March 25, 1945 from Tegel
Eberhard Bethge is in the army, stationed in Italy In previous letters the two have been discussing the Italian landscape, and the question of landscape paintings. Bonhoeffer has noted that Italian paintings tend to be of people and cities. Perhaps since they always have the beauty of the natural landscape, they don’t need to paint it.
Du hast wohl recht, daß der Süden überhaupt die Landschaftsmalerei kaum kennt; mit der Ausnahme von Südfrankreich? und Gaugin? oder waren das vielleicht auch keine Südländer? ich weiß es nicht, wie ist es mit Claude Lorrain? Hingegen lebt sie in Deutschland und England. Der Südländer hat die Schöne Natur, wir sehnen uns nach ihr und lieben sie wehmütig, wie etwas Seltenes.
Übrigens, ohne Zusammenhang damit: die Mörike´sche Formulierung:
“Was aber schön ist, selig scheint es in ihm selbst”
trifft wohl etwa mit J. Burckhardt zusammen? Wir denken leicht in zu primitiven Nietzsche´schen Alternativen, als gäbe es diesem— “apollinischen”—Schönheitsbegriff gegenüber nur noch den dionysischen, oder wie wir heute sagen, dämonischen.
Das ist aber durchaus nicht so. Nimm z.B. Brueghel oder Velasquez, oder auch H. Thoma, Leopold Kalckreuth oder die französischen Impressionisten. Das ist eine Schönheit, die weder klassisch noch dämonisch, sondern einfach irdisch ist und die ihr ganz eigenes Recht hat;
persönlich muß ich sagen, daß für diese Schönheit eigentlich allein mein Herz schlägt. Hierher gehören auch die neulich erwähnten Magdeburger Jungfrauen und die Naumburger Figuren. Ob nicht die “faustiche” Deutung der Gotik überhaupt verfehlt ist? Woher käme sonst so ein Widerspruch zwischen Plastik und Architektur? . . .
die Ausnahme exception
die Landschaftsmalerei landscape painting
die Plastik sculpture
die Schöne beauty
die Schönheit beauty
der Schönheitsbegriff concept of beauty
das (etwas) Seltenes something rare
das Südfrankreich South France
der Südländer South European person
der Widerspruch contradiction
der Zusammenhang connection
gehören belong to
kommen, käme (subj) come
nehmen, nimm (impv 2 sg) take
schlagen, schlägt (3 sg) strike
sehnen sich nach (refl) long for
treffen, trifft (3 sg) meet with, agree with
apollinischen Apollonian (related to Apollo; god of culture, balance, harmony in Nietzsche’s scheme)
dämonischen demonic
dionysischen Dionysian (related to Dionysis or Bachus, wild god of ecstasy according to Nietzsche)
erwähnten mentioned
faustiche Faustian
französisch French
gegenüber over against, opposite
hingegen however, on the other hand
selig happy
sonst otherwise
verfehlt mistaken
weder . . . noch neither . . . nor
wehmütig melancholy
z.B. zum Beispeil for example
Artists (many images here):
Pieter Brueghel image
Paul Gaugin page
Leopold Karl Walter Graf Kalckreuth images
Claude Lorrain wiki
Hans Thoma here and here
Diego Velasquez here and here
Art:
Magdeburger Jungfrauen statues of the five wise and five foolish virgins here and here.
- Naumburger Figuren Any art historians out there? I found an interesting post about Uta and Ekkhart 13th c. sculptures from the Naumburg cathedral, but they seem to be lifesize, not figurines.
Art Critics:
Jacob Burckhardt, Civilization of the Renaissance in Italy (Google Books)
Eduard Mörike 1804-75, German writer and clergyman, a leader of the Swabian school. Over 50 of his rich and varied lyrics, among them “Schlafendes Jesuskind” [the sleeping Child Jesus] and “Auf ein altes Bild” [to an old painting], were set to music by Hugo Wolf.
Nietzsche‘s theory of art is expressed in his Birth of Tragedy.
Read Full Post »