Feeds:
Posts
Comments

Archive for November, 2008

Painting by Mark Sanislo

Painting by Mark Sanislo

Therese, though she was French, is popular with the Germans, and worldwide.  She is famous for the “Little Way” of serving God by scattering little flowers, i.e. doing small acts of goodness and kindness rather than great and heroic deeds.

You may learn more about her here.  There is a film about her, and her autobiography is available in English through Project Gutenberg.

Therese died at the age of 24.  Her parents were beatified in October, 2008.

These are her thoughts on prayer.

Die Macht des Gebets

Wie groß ist doch die Macht des Gebets!
Man könnte es einer Königin vergleichen,
die immer freien Zutritt zum König hat
und alles erlangt, worum sie bittet.
Es ist durchaus nicht nötig, ein schönes,
für den entsprechenden Fall formuliertes Gebet
aus einem Buch zu lesen, um Erlösung zu finden.
Ich sage Gott ganz einfach,
was ich ihm sagen will,
ohne schöne Worte zu machen,
und er versteht mich.
Für mich ist das Gebet
ein einfacher Blick zum Himmel,
ein Ruf der Dankbarkeit und der Liebe,
aus der Mitte der Mühsal wie aus
der Mitte der Freude.  Es ist etwas Großes,
das mir die Seele weitet
und mich mit Jesus vereint.

(Evangelisches Gesangbuch)

Hauptwörter

der Blick glance, view
die Dankbarkeit thankfulness
die Erlösung release, salvation
der Fall case
die Freude joy
das Gebet prayer
der Himmel heaven
der König king
die Königin queen
die Liebe love
die Mühsal toil, trouble
der Ruf call
der Zutritt access

Zeitwörter

bitten request
erlangen obtain
verstehen understand
vereinen combine
vergleichen compare
weiten widen

Andere Wörter

durchaus nicht absolutely not
einfach simple, simply
entsprechend respective, appropriate
frei free
nötig necessary

Advertisement

Read Full Post »

May, 1944 to Eberhard Bethge on the baptism of Dietrich W.R. Bethge

Wir glaubten, daß wir uns durch Vernunft und Recht im Leben durchsetzen, und wo beides versagte, sahen wir uns am Ende unserer Möglichkeiten.  Wir haben die Bedeutung des Vernünftigen und Gerechten auch im Geschichtsablauf immer wieder überschätzt.

Ihr, die Ihr in einem Weltkrieg aufwachst, den 90 Prozent aller Menschen nicht wollten und für den sie doch Gut und Leben lassen, erfahrt von Kind auf, daß Mächte die Welt bestimmen, gegen die die Vernunft nichts ausrichtet.  Ihr werdet Euch daher mit diesen Mächten nüchterner und erfolgreicher auseinandersetzen.

Hauptwörter

der Ablauf course
die Bedeutung meaning, importance
das Gerechte what is just
Geschichte history
Geschichtsablauf course of history, historical process
der Krieg war
die Macht, Mächte force, power
die Möglichkeit possiblity, option
das Recht right, justice
die Vernuft reason
das Vernünftig what is reasonable
die Welt world
der Weltkrieg world war

Zeitwörter

aufwachsen grow up
auseinandersetzen deal with, come to terms with
ausrichten arrange, order; nichts a. accomplish nothing
bestimmen define, determine, assign

durchsetzen (sich) get through, be successful, prevail
erfahren experience
lassen let, let go, give up
sehen, sah see
überschätzen overestimate
versagen fail, collapse, break down
wollen wish, desire, want

Andere Wörter

daher from there, therefore, that’s why
erfolgreich successful
gegen against
gerecht just, fair, equitable
nüchtern sober
recht right, just
vernüftig reasonable
von Kind auf from childhood on

Grammatik

Note the past tense forms: glaubten, versagte, sahen, wollten

(Translation at Wellspring)

Read Full Post »

A few months ago I posted a few selections from the baptismal letter Bonhoeffer wrote to his great-nephew.  Those selections dealt mainly with reflections on how life in the country would change in the future.  The letter also included some significant theological thoughts, a few selections of which will be posted now. The prior posts included the following brief introduction:

May, 1944 to Eberhard Bethge on the baptism of Dietrich W.R. Bethge

Eberhard Bethge had married Bonhoeffer’s niece Renate, and their first child was born while the father was stationed in Italy and the great-uncle was in prison. Dietrich was deeply moved that Eberhard and Renate had chosen to name the boy after his great-uncle, who had greatly wished and hoped to be released and be able to baptize the child. The two men exchanged a few letters on the topic; Bonhoeffer did not wish the event to be delayed on his account. This letter is addressed to the infant Bethge.

This selection introduces the concept of Verantwortung, a very important theme in Bonhoeffer’s Ethics.

Wir haben zu stark in Gedanken gelebt und gemeint, es sei möglich, jede Tat vorher durch das Bedenken der Möglichkeiten so zu sichern, daß sie dann ganz von selbst geschieht.  Etwas zu spät haben wir gelernt, daß nicht der Gedanke, sondern die Verantwortungsbereitschaft der Ursprung der Tat sei. . . .

Hauptwörter

das Bedenken (infinitive as noun) consideration, weighing
die Bereitschaft preparedness, readiness, disposition
der Gedanke thought, idea
die Möglichkeit possibility, alternative
die Tat deed, action
die Verantwortung responsibility
die Verantwortungsbereitschaft readiness for responsibility (being prepared to act responsibly or accept responsibility)
der Ursprung origin

Zeitwörter

geschehen happen
leben, gelebt live
lernern, gelernt learn
meinen, gemeint think
sichern secure, ensure, safeguard

Andere Wörter

jeder/e/es every
vorher before
möglich possible
nicht . . . sondern not . . . but
stark strong/ly

Grammatik

sei subjunctive of sein in indirect discourse.  Translate ‘is’ or ‘was’ as appropriate according to context.  “. . . we thought it was possible . . . we learned that . . . readiness for responsibility is

Read Full Post »

Wir halten es für eine selbstverständliche Wahrheit, daß alle Menschen gleich geschaffen sind.

Ich habe den Traum, daß eines Tages die Söhne ehemaliger Sklaven und die Söhne ehemaliger Sklavenhalter am Tisch der Brüderlichkeit sitzen werden.

Ich habe den Traum, daß meine vier Kinder eines Tages in einer Nation leben werden, wo man sie nicht nach der Farbe ihrer Haut, sondern nach dem Charakter beurteilt.

Ich habe den Traum, daß eines Tages kleine schwarze Jungen und kleine schwarze Mädchen, kleine weiße Jungen und kleine weiße Mädchen sich als Brüder und Schwestern an den Händen halten werden.

Martin Luther King, Jr., Evangelisches Gesangbuch

Hauptwörter

die Brüderlichkeit brotherhood
die Farbe color
die Haut skin
der Junge boy
das Mädchen girl
der Traum dream
die Wahrheit truth

Zeitwörter

beurteilen judge
halten hold

Andere Wörter

ehemalig former
gleich equal
nicht . . . sondern not . . . but
schwarz black
weiß white

Read Full Post »

I tried my attempt at a translation of the two selections below over at Wellspring, if you want to compare your efforts with mine.  I admit I found this selection difficult in places, and I resorted here and there to a pretty free rendering of what it seemed like to me he was trying to say.

Read Full Post »

Bonhoeffer to Bethge 29 May 1944

Es ist heute so, daß es auch für diese Fragen menschliche Antworten gibt, die von Gott ganz absehen können.

Menschen werden faktisch-und so war es zu allen Zeiten-auch ohne Gott mit diesen Fragen fertig, und es ist einfach nicht wahr, daß nur das Christentum eine Lösung für sie hätte. Was den Begriff der “Lösung” angeht, so sind vielmehr die christlichen Antworten ebenso wenig-(oder ebenso gut)-zwingend wie andere mögliche Lösungen.  Gott ist auch hier kein Lückenbußer; nicht erst and den Grenzen unserer Möglichkeiten, sondern mitten im Leben muß Gott erkannt werden;

im Leben und nicht erst im Sterben, in Gesundheit und Kraft und nicht erst im Leiden, im Handeln und nicht erst in der Sünde will Gott erkannt werden.

Der Grund dafür liegt in der Offenbarung Gottes in Jesus Christus.  Er ist die Mitte des Lebens und ist keineswegs “dazu gekommen”, uns ungelöste Fragen zu beantworten.

Hauptwörter

das Antwort answer
der Begriff concept, idea, term
die Frage question
die Gesundheit health
die Grenze border, boundary
das Handeln activity
die Kraft power, strength
das Leben life
das Leiden suffering
die Lösung solution
der Lückenbußer stop gap, gap filler
die Mitte center
die Möglichkeit possibility
das Sterben death
die Sünde sin
die Zeit time

Zeitwörter

absehen leave out of consideration
angehen concern, have to do with
beantworten answer
erkennen recognize

Andere Wörter

dazu for this reason
ebenson just as
faktisch real, acutal/ly, practically
fertig finished, ready
menschlich human
mitten in in the middle of
möglich possible
ungelöst unsolved
wenig little
zwingend compelling, convincing

Read Full Post »

Bonhoeffer had been preoccupied with the study of Weizsäcker’s The World View of Physics (ET 1952).

Carl Friedrich von Weizsäcker’s was born in 1912 and lived until April 28, 2007.

He studied physics at Leipzig and in 1938 he proposed the theory for stellar evolution that explained the production of ironizing and particulate radiation by stars.  He worked with Heisenberg, Bohr, and other famous German physicists on research to develop nuclear energy, but later claimed that they had deliberately avoided developing a bomb.

After the war he returned to Germany where he became director of a department in the Max Planck Institute of Physics in Göttingen. He was also professor of philosophy at Hamburg (1957-69) and worked to eliminate nuclear weapons.

“A committed Christian, von Weizsäcker also turned his attention to philosophy, developing a keen interest in ethics and responsibility. His books include The World View of Physics, The Unity of Nature and The Politics of Peril. Von Weizsäcker’s younger brother, Richard von Weizsäcker, was German president between 1984 and 1994.”

More here, here, and here.

Bonhoeffer to Bethge 29 May 1944

Die Weizsäcker’sche Buch über das “Weltbild der Physik” beschäftigt mich noch sehr.

Es ist mir wieder ganz deutlich geworden, daß man Gott nicht als Lückenbüßer unserer unvollkommenen Erkenntnis figurieren lassen darf; wenn nämlich dann-was sachlich zwangsläufig ist-sich die Grenzen der Erkenntnis immer weiter herausschieben, wird mit ihnen auch Gott immer weiter weggeschoben und befindet sich demgemäß auf einem fortgesetzten Rückzug.

In dem, was wir erkennen, sollen wir Gott finden, nicht aber in dem, was wir nicht erkennen; nicht in den ungelösten, sondern in den gelösten Fragen will Gott von uns begriffen sein.

Das gilt für das Verhältnis von Gott and wissenschaftlicher Erkenntnis.  Aber es gilt auch für die allgemein menschlichen Fragen von Tod, Leiden und Schuld.

Hauptwörter
die Erkenntnis knowledge
die Grenze border, boundary
das Leiden suffering
die Lücke gap
der Lückenbüßer stopgap
der Rückzug retreat
die Schuld guilt
der Tod death
das Verhältnis relationship
das Weltbild worldview

Zeitwörter
begreifen, begriff, begriffen understand
beschäftigen sich be occupied with, absorbed in
erkennen recognize, understand

gelten, gilt be valid, true
heraus-schieben, -schob, -geschoben push out
weg-schieben push away

Andere Wörter
allgemein general
demgemäß corresponding
deutlich plain, clear
fortgesetzt continual
gelöst solved
ungelöst unsolved
unvollkommen incomplete
wissenschaftlich scientific
zwangsläufig inevitable

Read Full Post »

Bonhoeffer to Bethge 5 May 1944

Barth hat als erster Theologe-und das bleibt sein ganz großer Verdienst-die Kritik der Religion begonnen, aber er hat dann an ihre Stelle eine positivistische Offenbarungslehre gesetzt, wo es dann heißt: “friß, Vogel, oder stirb”; ob es nun Jungfrauengeburt, Trinität oder was immer ist, jedes ist ein gleichbedeutsames und -notwendiges Stück des Ganzen, das eben als Ganzes geschluckt werden muß oder garnicht.  Das ist nicht biblisch.

Es gibt Stufen der Erkenntnis und Stufen der Bedeutsamkeit; d.h. es muß eine Arkandisziplin wiederhergestellt werden, durch die die Geheimnisse des christlichen Glaubens von Profanierung behütet werden.  Der Offenbarungspositivismus macht es sich zu leicht, indem er letztlich ein Gesetz des Glaubens aufrichtet und indem er das, was eine Gabe für uns ist-durch die Fleischwerdung Christi!-zerreißt.

An der Stelle der Religion steht nun die Kirche-das is an sich biblisch-, aber die Welt ist gewissermaßen auf sich selbst gestellt und sich selbst überlassen, das ist der Fehler.  Ich denke augenblicklich darüber nach, wie die Begriffe Buße, Glaube, Rechtfertigung, Wiedergeburt, Heiligung “weltlich” – im alttestamentlichen Sinne und im Sinne von John. 1,14-umzuinterpretieren sind.

Ich werde Dir weiter darüber schreiben!

. . .

Leb wohl! Habe Geduld wie wir auch und bleib gesund!

friß, Vogel, oder stirb: Lit: Eat, bird, or die. “The phrase refers to a caged bird, which – to survive – must eat what you feed him” (Duden).

Hauptwörter

die Bedeutsamkeit significance, importance
die Buße repentance
die Erkentnis knowledge
der Fehler mistake
die Fleischwerdung incarnation
das Ganze whole
die Geduld patience
das Geheimnis mystery
das Gesetz law
der Glaube faith, belief
die Heiligung sanctification
die Jungfrauengeburt virgin birth
die Offenbarungslehre doctrine of revelation
*Offenbarungspositivismus see  note here
die Rechtfertigung justification
das Stück piece
die Stufe step, degree, grade
das Verdienst merit, contribution
der Vogel bird
die Wiedergeburt rebirth

Zeitwörter

aufrichten set up, establish
behüten look after, watch over, protect
bleiben remain
fressen, friß eat, feed
schlucken, geschluckt swallow
setzen, gesetzt set, put, place
stellen put, place; auf sich selbst gestellt to have to fend for oneself
sterben, stirb die
überlassen (sich selbst) leave to one’s own devices
wiederherstellen, -gestellt restore
zerreißen tear, shred, destroy

Andere Wörter

augenblicklich momentary, -arily
eben exactly, simply
gewissermaßen so to speak
gleichbedeutsam equally significant
(gleich)-notwendig equally necessary
jeder/e/es each, every

Read Full Post »

Greek in German

It’s been a while since I have recommended Wieland Willker’s magnificent site for the study of the NT and Greek.  His main page includes many links.  Two of my favorites are a massive textual commentary (In English) on the Gospels and his Greek-German vocabulary lists.

Here is his favorite selection from his bibliography of German works on the Greek Language
Reto Schoch:
Griechischer Lehrgang zum Neuen Testament
Mohr Siebeck. 2000. UTB 2140
407 Seiten, EUR 24,90
ISBN 3-8252-2140-7
(Sehr gutes neues Buch! Gründlich und detailiert. Viele Übungsbeispiele. Nach einer Einführung in die Schrift- und Lautlehre folgen die Lektionen, die grundsätzlich in Morphologie, Syntax und einen Übungsteil plus Vokabular aufgeteilt sind. Der Autor Reto Schoch ist Fachlehrer für Neutestamentliche Bibelkunde in Bienenberg/Schweiz. Meine Empfehlung!)

Read Full Post »

Bonhoeffer to Bethge 5 May 1944

Was heißt nun “religiös” interpretieren”?

Es heißt m.E. einerseits metaphysisch, andrerseits individualistisch reden.  Beides trifft weder die biblische Botschaft noch den heutigen Menschen.  Ist nicht die individualistische Frage nach dem persönlichen Seelenheil uns allen fast völlig entschwunden?  Stehen wir nicht wirklich unter dem Eindruck, daß es wichtigere Dinge gibt, als diese Frage (vielleicht nicht als diese Sache, aber doch als diese Frage!?)?

Ich weiß, daß es ziemlich ungeheuerlich klingt, dies zu sagen.

Aber ist es nicht im Grunde sogar biblisch?  Gibt es im Alten Tetament die Frage nach dem seelenheil überhaupt?

Ist nicht die Gerechtigkeit und das Reich Gottes auf Erden der Mittelpunkt von allem?  Und ist nicht auch Römer 3,24 ff das Ziel des Gedankens, daß Gott allein gerecht sei, und nicht eine individualitische Heilslehre?

Nicht um das Jenseits, sondern um diese Welt, wie sie geschaffen, erhalten, in Gesetze gefaßt, versöhnt und erneuert wird, geht es doch.  Was über diese Welt hinaus ist, will im Evangelium für diese Welt da sein; iche meine das nicht in dem anthropozentrischen Sinne der liberalen, mystischen, pietistischen, ethischen Theologie, sondern in dem biblichen Sinne der Schöpfung und der Incarnation, Kreuzigung und Aufersteheung Jesu Christi.

Hauptwörter

die Auferstehung resurrection
die Botschaft message, news
das Ding thing
der Eindruck impression
die Erde earth
die Frage question
die Gerechtigkeit justice
der Grund ground, basis
die Heilslehre doctrine of salvation
das Jenseits the other world
die Kreuzigung crucifixion
der Mittelpunkt center point
das Reich reign
die Sache thing, issue, reality, matter
die Schöpfung creation
Seelenheil salvation of the soul
das Ziel goal, aim

Zeitwörter

klingen sound

reden to speak
treffen hit, meet, reach, fit

Andere Wörter

and(e)rerseits on the other hand
einerseits on the one hand
entschwunden vanished
erhalten maintained
erneuert renewed
geschaffen (<schaffen) created
gefaßt calm, composed, upheld
gerecht just, righteous
m.E. meines Erachtens in my opinion
sogar even
überhaupt at all
um for the sake of
ungeheuerlich monstrous, outrageous
versöhnt reconciled
weder . . . noch neither . . . nor
wichtiger (compv) more important
ziemlich considerable, quite, rather

Read Full Post »