I read it first from Roger Pearse: The German government is donating 100,000 historical photos to Wikipedia.
Archive for March, 2009
100.000 historische Fotos
Posted in Blogging on March 31, 2009| Leave a Comment »
Wirklich Cool!
Posted in Bible on March 30, 2009| 5 Comments »
How did I miss this? Back in October, David Miller pointed out a link to the book of Jonah in animated cartoon format. It includes the full Hebrew text with audio–and you can select a translation to show at the bottom of the page from a variety of options, including Deutsch!
My Hebrew class will be starting Jonah tomorrow. I found this just in time.
das Opium des Volks
Posted in Blogging, tagged Marx on March 27, 2009| Leave a Comment »
John at Ancient Hebrew Poetry has posted a selection of Marx’s critique of religion. Each paragraph in German is followed by a standard English translation.
Women and the Enlightenment (9)
Posted in Elizabeth Moltmann-Wendel, Lesestücke (Readings), tagged enlightenment, Kant, reason on March 26, 2009| Leave a Comment »
Geistig-politische Mündigkeit
Die Frage nach Emanzipation und Mündigkeit des Menschen erwacht mit der Aufklärung. Man erkennt, daß der Mensch ein von Verstand und Wille geprägtes Wesen sein kann. Ferner entdeckt man, was alles bisher den Menschen unmündig gehalten hat: Staat, Gesellschaft, vor allem Kirche und Religion, die Einfügung, Unterordnung und Gehorsam verlangt hatten. Räsonieren-den Verstand gebrauchen-war verboten. Gehorchen war die Lebensstruktur.
In seinem berühmten Aufsatz: “Was ist Aufklärung?” erklärt der deutsche Philosoph Kant:
“Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit”.
“Unmündigkeit ist das Unvermögen, sich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen . . . Habe den Mut, dich deines Verstandes zu bedienen!”
Die Freiheit des Verstandes, die es privat, persönlich, vielleicht schon gegeben hatte, sollte nun öffentlich gebraucht werden.
Hauptwörter die Aufklärung the Enlightenment |
Zeitwörter bedienen sich help oneself, use Andere Wörter berühmt famous |
Jesus and Marriage (8)
Posted in Elizabeth Moltmann-Wendel, Lesestücke (Readings) on March 25, 2009| Leave a Comment »
An die Stelle der jüdischen Ehepraxis, in der Polygamie und Ehescheidung auf Veranlassung des Mannes möglich waren, setzt er die Ehe, die nicht gebrochen, die nicht geschieden und die nur mit einer Frau geführt wird. Schon die Absicht des Ehebruchs ist Schuld vor Gott (Mk. 10,12).
Wenn wir daraus sofort ein Gesetz für unsere Zeit ableiten wollten, wäre das neue Sein, in das Jesus den Menschen rufen will, falsch verstanden.
“Jesus ist der erste Mann, der die Androzentrik der antiken Welt durchbrochen hat.”(Hanna Wolff).
Hauptwörter die Absicht intention Hanna Wolf, psychotherapist and theologian. (Alibris has some of her books here.) |
Zeitwörter ableiten derive Andere Wörter daraus from that |
Was Jesus a Feminist? (7)
Posted in Elizabeth Moltmann-Wendel, Lesestücke (Readings), tagged feminism, Jesus, new being on March 23, 2009| Leave a Comment »
Was hat Jesus, seine Person und seine Botschaft gerade für Frauen so attraktive gemacht? War Jesus ein “Feminist”?, fragen heute Amerikaner. Warum erscheint das Christentum schon in der frühen Zeit als eine “Religion der Sklaven und Frauen”-wie der heidnische Philosoph Celsus spottete? Warum füllen bis heute weit mehr Frauen als Männer die Kirchenbänke?
Jesus ruft den Menschen in ein angstfreies, gegenüber allen persönlichen und sozialen Bedrängungen unbekümmertes neues Sein. Dieser neue Mensch lebt allein aus der Souveränität der Gnade und is fähig, kompromiß- und konzessionslos diesem angstfreien Dasein Raum und Gestalt zu geben.
Hauptwörter die Bank, Bänke bench |
Zeitwörter erscheinen appear Andere Wörter angstfrei anxiety-free |
This statement also is untrue, that it is “only foolish and low individuals, and persons devoid of perception, and slaves, and women, and children, of whom the teachers of the divine word wish to make converts.” Origen, Against Celsus 3.59.
Bonhoeffer Poetry
Posted in Uncategorized on March 20, 2009| Leave a Comment »
Dave Black recommends a new book on Bonhoeffer’s Poetry, due out in June from T&T Clark.
For a sample, see “Christen und Heiden” posted earlier here in three installments (1, 2, and 3); or “Morning Prayer for Prisoners” in six installments (1, 2, 3, 4, 5, 6)
By the way, Dave also says he is not opposed to Greek students using helps, if that’s what they need. I assume the same would apply to German.
Apostles to the Apostles (6)
Posted in Elizabeth Moltmann-Wendel, Lesestücke (Readings) on March 18, 2009| 2 Comments »
Frauen sehen als erste das leere Grab und erfahren als esrte von der Auferstehung. In ihrere kompromiß- und angstlosen Nachfolge werden sie damit zu ersten “Aposteln”, zu Verkündigern der Osterbotschaft. Das ist zwar nie in der kirchlichen Hierarchie verwirklicht aber hin und wieder als erstes und wahres Apostolat anerkannt worden (z.B. von Bernhard von Clairveaux).
Hauptwörter das Apostolat apostolate *Bernhard and others in the middle ages noted that since Mary Magdalene and other women announced the resurrection to the (male) apostles, they were “apostles to the apostles” (see here and here). |
Zeitwörter anerkennen recognize, acknowledge, approve Andere Wörter anerkannt recognized |
Women in the Emerging Circle of Disciples (5)
Posted in Elizabeth Moltmann-Wendel, Lesestücke (Readings), tagged discipleship, Mary, women a Jesus' disciples, women in ancient world on March 11, 2009| 2 Comments »
Der neueren historischen Forschung nach ist Jesus mit Männern und mindestens sechs Frauen durch Palästina gezogen. Wir sind durch eine fast zweitausend Jahre alte Tradition daran gewöhnt, Jesus im Kreis von zwölf männlichen Jüngern zu sehen.
. . .
Fragt man hinter diese judenchristliche Redaktion und Stilisierung zurück, so trifft man auf eine Frauengruppe, die für das Leben und Sterben Jesu und für die Entstehung der ersten christlichen Gemeinden genauso wichtig war wie die männlichen Jünger. Wir kennen sechs Namen: Johanna, Frau eines Regierungsbeamten des Herodes, Susanna, eine Jüdin, die geheilt wurde, Maria, Frau des Jüngers Kleopas, Maria, Mutter des Jakobus und Jesus, Salome, Mutter der Fischer-Jünger Jakobus und Johannes, Maria Magdalena, die geheilt wurde und später führend in der Urkirche wurde (Mk 15,40; Lk 8,2 ff, 24,10; Joh 19,25).
Hauptwörter die Entstehung emergence, origin Zeitwörter fragen hinter . . . zurück investigate behind |
heilen, geheilt heal kennen know treffen meet ziehen, ist gezogen pull, bring up, move Andere Wörter führend leading, prominent |
New Bonhoeffer Biography
Posted in Bonhoeffer, tagged Bonhoeffer biography on March 4, 2009| Leave a Comment »
The T&T CLark Blog has announced a new biography of Dietrich Bonhoeffer.
“I am delighted to announce the publication of a major new biography on Dietrich Bonhoeffer this fall. The book was originally published in German by C. H. Beck Verlag in Munich. The author, Dr Ferdinand Schlingensiepen, is one of the founders of the Dietrich Bonhoeffer Society. The book was translated by Isabel Best, one of the translators of the “Dietrich Bonhoeffer Works”. In his foreword Ferdinand Schlingensiepen explains how he came to write this book and why he thinks there is a need for a new biography now. . . .” (More)