Feeds:
Posts
Comments

Archive for April, 2009

helene-langeHelene Lange (1848-1930) bio (de), The Higher Education of Women in Europe (Google books).

Helene Lange ist ein spät geborenes Kind der Aufklärung. Als 18jähriges Mädchen hat sie von Kant und seiner Kritik der reinen Vernunft gehört.  Im heimatlichen Oldenburg möchte sie das Buch kaufen.  Das aber ist dort unbekannt, mußt bestellt werden, was zu erheblichem Aufsehen und zum Stadtgespräch über sie führt.

Ihr Traum ist es, gleichberechtigte geistige Aufklärung wie der Mann zu haben, der Weg dahin sind Mädchengymnasium und Abitur-beides hat sie in zähem Ringen erreicht-schließlich die Zulassung zu Universität und politisches Stimmrecht.  Ihre Ansprüche an sich und andere, sich aus der »selbstverschuldeten Unmündigkeit« zu befreien, sind hoch.

Dieses führt zu Überbetonung klarer Sachlichkeit, läßt manchen die Wärme des persönlichen Engagements vermissen.

»Sie ließ keinen vergessen, daß sie Griechisch gelernt hatte«,

erinnert sich Julie Vogelstein.

Unangreifbar in Haltung und Kleidung, kühle blaue Augen, eine hohe Gestalt-alles tritt zurück, was persönlich, intim, leidenschaftlich sein könnte.  Ihre Biografie beginnt lebendig mit der Schilderung ihrer Oldenburger Jugendzeit.  Dann bricht das Private abrupt ab und wird zur Biografie der Frauenbewegung.  Wo waren ihre Leiden un Leidenschaften, ihre männlichen und weiblichen Freunde, Koflikte, Ausbrüche, Familienleben?

Hauptwörter

das Abitur diploma
das Anspruch claim, demand
die Aufklärung the Enlightenment
das Aufsehen sensation, uproar
das Auge eye
der Ausbruch outburst, outbreak
das Biographie (auto)biography
die Frauenbewegung women’s movement
die Gestalt form, shape, figure
das Griechisch Greek (language)
das Gymnasium university preparatory school
die Haltung bearing, comportment
die Jugendzeit youth, adolescence
das Kind child
die Kleidung clothing
das Leiden suffering
die Leidenschaft passion
das Mädchen girl
die Sachlichkeit objectivity
die Schilderung depiction, description
das Stadtgespräch talk of the town
das Stimmrecht right to vote
der Traum dream
die Überbetonung overemphasis
die selbstverschuldeten Unmündigkeit self-imposed immaturity
die Vernunft reason
die Wärme warmth
die Zulassung admission

Zeitwörter

bestellen authorize, order
ab/brechen, -bricht abandon, break off
erinnern sich remember
führen lead
hören, gehört hear
lassen, läßt, ließ let, allow
lernen, gelernt learn
vermissen miss, lack
zurück/treten repress

Andere Wörter

18jähriges 18-year-old
erheblich formidable
geboren born
geistig intellectual
gleichberechtigt having equal rights
heimatlich hometown (adj)
hoh high, tall
lebendig living
leidenschaftlich passionate
männlich male
rein pure
schließlich finally
spät late
unbekannt unknown
unangreifbar invulnerable, untouchable
weiblich female
zäh tenacious, tough
zurück/tritt held back, suppressed, repressed

Advertisement

Read Full Post »

Die Frauenfeindlichkeit Kants ist nicht nur ein persönliches Kuriosum, sondern scheint auch an den patriarchalischen Wertmaßstäben seiner Zeit orientiert zu sein.  Bald kamen dann aber auch frauenfreundliche Aufklärungsdichter und-Philosophen wie Gellert, Lessing und Wolff, die gleiche Stellung und gleiche Bildung für Mädchen forderten.  In der nächsten Generation begann man bewußt, Frauen in die neu erschlossene Verstandes-Welt und Willens-Welt zu integrieren.

Der Theologe Schleirmacher-beinflußt von Zinzendorfschen Pietismus, in dem auch der »Schwester« eine Geistbegabung zugetraut wurde,-ging voran und verfaßte einen »Katechismus der Vernunft für edle Frauen«.  Im zweiten Glaubensartikel heißt es:

»Ich glaube an die Macht des Willens und der Bildung, mich dem Unendlichen wieder zu nähern, mich aus den Fesseln der Mißbildung zu erlösen und mich von den Schranken des Geschlechts unabhängig zu machen.«

Hauptwörter

der Aufklärungsdichter enlightenment poet
der –Philosoph enlightenment philosopher
die Bildung education
die Fessel fetter, chain
die Frauenfeindlichkeit hostility to women
die Frauenfreundlichkeit friendliness to women
die Geistbegabung intellectual giftedness, aptitude
das Geschlecht sex, gender
der Glaubensartikel article of faith
die Macht power
das Mädchen girl
die Mißbildung deformation, miseducation
der Pietismus Pietism
die Schranke barrier
die Stellung position, status
der Theologe theologian
das Unendlich the Infinite

die Verstandes-Welt the world of the intellect
der Wertmaßstab-stäben standard
die Willens-Welt the world of the will

Zeitwörter

erlösen redeem, release
fordern demand
voran/gehen, -ging go before, pioneer, lead the way
heißen be called, mean, say
nähern advance, bring nearer
verfaßen write, compoe

Andere Wörter

beinflußt influenced
bewußt conscious/ly
edle noble
erschlossen opened
gleich equal
unabhängig independent
voran ahead
Zinzendorfsch of Zinzendorf

Christian Gellert (1715-1769) here and here.
Kant more here here and here.
Gotthold Lessing (1729-1781) more here.
Friederich Daniel Ernst Schleiermacher (1768-1834) here (google books)
Christian Wolff (1679-1754), more here.
Count Nicolas Ludwig Zinzendorf (1700-1760) here.

Read Full Post »

Selections from Evangelisches Gesangbuch

O Welt, sich hier dein Leben
am Stamm des Kreuzes schweben
dein Heil sinkt in den Tod.
Der große Fürst der Ehren
läßt willig sich beschweren
mit Schlägen, Hohn und großem Spott.
(Paul Gerhardt 1647)

Laßt uns alle vor seinem Kreuze schweigen;
wir alle sind anders als er
und sind vor ihm alle schuldig.
(Stefan Andres)

O Mensch, bewein dein Sünde groß,
darum Christus seins Vaters Schoß
äußert und kam auf Erden;

von einer Jungfrau rein und zart
für uns hier geboren ward,
er wollt der Mittler werden.

Den Toten er das Leben gab
und tat dabei all Krankheit ab,
bis sich die Zeit her drange
daß er für uns geopfert würd,
trüg unsrer Sünden schwere
Bürd wohl an dem Kreuze lange.
(Sebald Heyden um 1530)

Hauptwörter

die Bürde burden
die Ehre honor
die Erde earth
der Fürst prince
das Heil wellbeing, salvation
der Hohn scorn, derision
die Jungfrau virgin
der Kreuz cross
der Mittler mediator
der Schlag, die Schläge (pl) blow, stroke
der Schoß bosom
der Spott mockery, ridicule
der Stamm (tree) trunk
die Sünde sin

Zeitwörter

ab/tun, -tat dismiss
äußern utter, express
beschweren weigh down
beweinen mourn, lament
opfern, geopfert sacrifice
geben, gab give
dringen, drang penetrate, press, reach
lassen, läßt leave, let, allow
schweben float
schweigen be silent, be still
tragen, trüg carry, bear
werden, wird, ward become, (helping verb with passive)
wollen will, desire

Andere Wörter

anders different
bisher up to now, so far
rein pure
schwer heavy, difficult
schuldig guilty
zart tender, gentle

Read Full Post »

The Emergent Village will host Jürgen Moltmann for a series of conversations September 9-11.  More here.

Unrelated: Joel Willitts at Euangelion is requesting suggestions for German Commentaries on the New Testament, here.

Read Full Post »

So trifft Kants Spott über die Unmündigkeit seiner Zeitgenossen partiell Männer, aber generell Frauen.  Von ihm meint man heute, daß er zwar alles gewußt habe, was zwischen dem gestirnten Himmel über uns und dem moralischen Gesetz in uns vorkommt, aber von den Frauen

»wie ein ordinärer Propagandist des Antifeminismus« (Hanna Wolff) geredet habe.«

Und zu seiner Zeit konterte gleich sein Gegenspieler, der Philosoph Hamann:

»Die selbst verschuldete Unmündigkeit ist ein ebenso schiefes Maul, als er dem ganzen schönen Geschlecht macht, und das meine 3 Töchter nicht auf sich sitzen lassen werden.«

Von Frauen hielt Kant nicht viel:

»Als ich jung war und eine Frau brauchen konnte, konnte ich keine ernähren.  Als ich alt war und eine ernähren konnte, konnte ich keine gebrauchen.«

. . .

Chancen zu Mündigkeit hat also zunächst der Mann und zwar der Mann der Oberschicht, sofern er »Mut« hat die Koventionen zu verlassen.  »Mündigkeit« hat Elitäres an sich.  Verstand, Logik, Durchsetzungskraft, die Einsamkeit des Mutes, die Isolierung von andern wird gefordert.

Wir würden sie heute als sogenannte typische männliche Verhaltensweisen bezeichnen, die in Gegensatz zu den sogenannten weiblichen Verhaltensweisen wie Anpassung, Zuordnung, Toleranz, Gemeinschaftssinn und Spontaneität stehen.  Die Frauenfeindlichkeit Kants ist nicht nur ein persönliches Kuriosum, sondern scheint auch an den patriarchalischen Wertmaßstäben seiner Zeit orientiert zu sein.

Hauptwörter

die Anpassung adaptation, flexibility
die Durchsetzungskraft power of assertiveness
die Einsamkeit loneliness
das (or etwas)Elitäres something elitist
die Frau, Frauen (pl) woman
die Frauenfeindlichkeit animosity to women
der Gegenspieler opponent
Gegensatz contrast, opposite
die Gemeinschaft community
der Gemeinschaftsinn sense of or feeling for community
das Gesetz law
der Himmel heaven
die Isolierung isolation
der Mann, Männer (pl) man
das Maul mouth
die Mündigkeit maturity, coming of age
der Mut courage
die Oberschicht upper class
der Spott mockery, ridicule
die Unmündigkeit immaturity
die Verhaltensweise behavior
der Wertmaßstab-stäben standard
der Zeitgenosse contemporary
die Zuordnung relationship

Zeitwörter

bezeichnen mark, indicate
ernähren feed, support
fordern demand
gebrauchen use
halten, hielt hold; (nicht) viel von think (not) much of
konnte could, could have
kontern counter
meinen think
reden speak
scheinen seem
treffen, trifft hit, meet, apply to
verlassen leave, abandon
vorkommen be found, happen, seem

Andere Wörter

ebenso . . . als just as (A) as (B)
gestirnt starry
gleich equally
männlich masculine
schief slanting; schiefes Maul a look of contempt, a sneer, wry grin
selbst verschuldet self-incurred
sofern insofar as
sogenannt so-called
weiblich feminine
zwar of course, to be sure
zunächst first
zwischen between

*on der gestirnte Himmel see “Kant touch this“.  (N.B. the inscription has the more poetic form bestirnte)

Read Full Post »

Mündigkeit wird aber zunächst von Menschen aus der führenden Oberschicht, und d.h. für die damalige Zeit, von Männern gefordert.  Theoretisch ermuntert Kant zwar alle Menschen aus ihrer selbstverschuldeten Unmündigkeit herauszukommen.  Aber dann spottet er, daß

es ja »für den größeren Teil der Menschheit (darunter das ganze schöne Geschlecht)

« so bequem sei, unmündig zu sein, weil

das Buch für mich denkt,

der Pfarrer für mich Gewissen hat,

der Arzt mir die Diät verordnet.

Kirche und Tradition hätten die Menschen erst

»dumm gemacht wie das Hausvieh«,

um sie schön ruhig zu halten, und ihnen dann ausgemalt, wie gefährlich es sei,

»außerhalb des Gängelwagens freie Schritte zu tun«.

Hauptwörter

der Arzt physician, doctor
das Buch book
die Diät diet
das Gängelwagen baby carriage, walker
das Geschlecht sex
das schöne Geschlecht the “fairer sex”
das Gewissen conscience
das Hausvie tame cow (domestic livestock)
der Mann, Männer man
der Mensch human
die Mündigkeit maturity, adulthood, coming of age
die Oberschicht upper class
der Pfarrer pastor
der Schritt step
der Teil part
Unmündigkeit immaturity

Zeitwörter

ausmalen paint
ermuntern encourage
fordern demand
wird gefordert was demanded
gängeln spoonfeed, treat as a child
halten hold, keep
herauskommen come out, emerge
spottern mock
verordnen decree, prescribe

Andere Wörter

außerhalb outside of, beyond
bequem comfortable
d.h. das heißt that is
damalige former, then, at that time
darunter among, including
führend leading, ruling
ganz whole, complete
gefährlich dangerous
größer greater
ruhig quiet
zunächst first

Read Full Post »

News Flash

This just in: The internationally respected News Site Alternation, has just reported the founding of the Institute of Biblical Forgeries.   For more information, click here.

Read Full Post »