Feeds:
Posts
Comments

Archive for November, 2009

Sofern er in ihm auch der Wahrheitsfrage gegenüber verantwortlich ist, ist jeder Christ als solcher auch zum Theologen berufen.

. . .

Es ist immer ein bedenkliches Phänomen, wenn man etwa leitende Kirchenmänner (mit oder ohne Bischofskreuz) oder auch gewisse feurige Evangelisten oder Prediger oder gut meinende Kämpfer für dieses oder jenes praktische christliche Anliegen wohlgemut und wohl auch ein bisschen wegwerfend versichern hört, Theologie sei nun eben nicht ihre Sache: I am not a theologian, I am an administrator! Und eben so schlimm ist die Tatsache, dass nicht wenige Pfarrer, nach ihren Studienjahren in die Routine des praktischen Dienstes übergegange, der Meinung zu sein scheinen, sie dürften die Theologie als eine für sie erledigte Bemühung hinter sich lassen wie der Schmetterling seine Raupengestalt.

Karl Barth, Einführung in die evangelische Theologie 6. Auflage 2006 (Theologischer Verlag Zürich), 48-49. Used by permission.

Hauptwörter

das Anliegen concern
die Bemühung effort, trouble
das Bischofskreuz the bishop’s cross
der Dienst service, duty, ministry
der Evangeliste evangelist
der Kämpfer fighter, campaigner
der Kirchenman church man
der Pfarrer pastor
der Prediger preacher
die Raupengestalt caterpiller form
°die Raupe caterpiller
die Sache concern, subject
der Schmetterling butterfly
die Tatsache
fact, case
der Theologe theologian
die Wahrheitsfrage
question of truth; quest for truth

idiomatische Ausdrücke

der Meinung zu sein scheinen seem to be of the opinion
in ihm
in his or her life as a witness (from previous sentence)
zum Theologen berufen
called to be a theologian

Zeitwörter

berufen call, summons
übergehen (-gegang) exchange A for B
versichern declare; v. sich insure
wegwerfern throw away

Andere Wörter

bedenklich dubious, critical, dangerous
ein bißchen a little bit
erledigt settle, finish
feurig fiery
gegenüber in view of (here following the noun in the dative case)
gewiß certain, in a sense
gut meinende well meaning
hinter behind
jeder/es/e each, every
jener/es/e that
leitend leading
schlimm bad
sofern as far as, if, provided that
verantwortlich responsible
wegwerfernd disparaging/ly
wohlgemut cheerful/ly

Advertisement

Read Full Post »

Bringing Faith to Speech

Das Werk der Gemeinde besteht auch in ihrem mündlichen und schriftlichen Wort: in der ihr als Predigt, als Unterricht, in Gestalt des ihr aufgetragenen seelsorgerlichen Gesprächs anbefohlenen Lebensäusserung.  Und hier setzt in der Gemeinde der besondere Dienst, die besondere Funktion der Theologie ein.

Zwischen dem Glauben der Gemeinde und ihrem Reden erhebt sich das Problem ihres rechten Verstehens des ihren Glauben begründenden Wortes, des rechten Denkens von ihm und der rechten Art, es zur Sprache zu bringen.  Wobei, “recht” nicht heisst: fromm, erbaulich, begeistert und begeisternd . . . Es geht um die Wahrheitsfrage. . . . Die Wahrheitsfrage lautet: ob die Gemeinde das in und mit diesem ganzen Geschehen gesprochene Wort als die Wahrheit rightig, d.h. in seiner Reinheit, in der ihm angemessenen Aufrichtigkeit verstehe,  gründlich durchdenke, in klaren Begriffen zu Sprache bringe . . .

Auch das tüchtigste Reden des lebendigsten Glaubens ist ein menschliches Werk. . . . Diese Arbeit ist die theologische Arbeit.

Karl Barth, Einführung in die evangelische Theologie 6. Auflage 2006 (Theologischer Verlag Zürich), 46-47. Used by permission.

Hauptwörter

die Arbeit work
die Art nature, kind, way, manner
die Aufrichtigkeit sincerity
der Begriff idea, concept
das Denken thinking, thought
der Dienst service, duty, assignment
die Gemeinde community
das Geschehen happening, event
die Gestalt form, shape
das Gespräch discussion, conversation
die Lebensäusserung expression of life
die Predigt sermon
die Reinheit purity
der Unterricht instruction, lessons
das Verstehen understanding
die Wahrheitsfrage question of truth

Zeitwörter

bestehen consist
durchdenken reason out
ein/setzen insert, put into action
erheben sich rise
lauten run, read

*es geht um to be at stake
*zur Sprache bringen address a topic, express

Andere Wörter

anbefohlen commanded, commissioned, (<befehlen, command)
aufgetragen instructional(<auf/tragen)
angemessen suitable, appropriate
begeisternd inspiring
begeistert enthusiastic
begründend reasoning, establishing
erbaulich edifying, devotional
fromm devout, pious
gesprochen spoken
gründlich thorough
mündlich spoken, oral
schriftlich written
seelsorgerlich of the care of souls (pastoral care)
tüchtigste capable, competent

Read Full Post »

Der Ort der Theologie gegenüber dem Worte Gottes und seinen Zeugen befindet sich nicht irgendwo im leeren Raum, sondern sehr konkret in der Gemeinde. . . .

“Ich glaube, darum rede ich auch”  (Ps116:10; 2 Cor 4:13) . . .

Sie ist communio sanctorum, indem sie congregatio fidelium und auch als solche coniuratio testium ist, welche, weil und indem sie glauben, auch reden dürfen und müssen.  Sie redet nicht nur mit Worten.  Sie redet schon im Faktum ihrer Existenz in der Welt—auch mit der ihr eigentümlichen Haltung zu den Weltproblemen—besonders auch mit ihrem stummen Dienst an allen in der Welt Benachteiligten, Schwachen, Bedürftigen.  Sie redet schliesslich einfach damit, dass sie für die Welt betet.

Karl Barth, Einführung in die evangelische Theologie 6. Auflage 2006 (Theologischer Verlag Zürich), 45-46. Used by permission.

Hauptwörter

der *Bedürftige needy, poor

der *Benachteiligte disadvantaged, underprivileged
der Dienst service
Faktum fact
die Gemeinde the community
die Haltung attitude, behavior
der Ort place
der Raum space
der *Schwache weak
die Welt world
der Zeuge witness
*substantive; i.e., adjective as noun

Latin:
communio sanctorum community of the saints
congregatio fidelium congregation of the faithful
coniuratio testium alliance of sworn witnesses

Zeitwörter

befinden sich be located
beten pray
dürfen be allowed, may
glauben believe
müssen be required, must
reden speak

Andere Wörter

besonders especially
damit with this
eigentümlich characteristic, peculiar
einfach simple, simply
gegenüber opposite, in view of
indem in that, while, because
irgendwo somewhere
leer empty
nicht . . . sondern not . . . but
nur only
schließlich finally
stumm speechless, silent

Read Full Post »