Feeds:
Posts
Comments

Archive for December, 2009

Ruach, Pneuma, ist ja der biblische Name dieser souverän wirksamen Macht. Und beides heisst eben: bewegte und bewegende Luft, Hauch, Wind und auch wohl Sturm, und in diesem Sinn–

im lateinischen Spiritus und auch noch im französischen Esprit deutlich erkennbar,
im Englischen ja nicht (im schrecklicher Nähe mit „Gespenst”) durch Ghost wiederzugeben!

-–Geist, leider ein Wort, in welchem die dynamische Bedeutung der biblischen Vokabel überhaupt unsichtbar geworden ist.

Wir nehmen es auf, aber eben in dieser Bedeutung:

„Wo der Geist des Herrn, da Freiheit” (2 Kor. 3,17)–

Karl Barth, Einführung in die evangelische Theologie 6. Auflage 2006 (Theologischer Verlag Zürich), 62. Used by permission.

Hauptwörter
die Bedeutung meaning
das Gespenst ghost
der Geist mind, spirit
der Herr Lord
der Hauch breath
die Luft air
die Nähe nearness, proximity
der Sturm storm
die Vokabel
der Wind wind

Pneuma Greek “spirit, wind, breath”
Ruach Hebrew “spirit, wind, breath”

Zeitwörter
auf/nehmen take up, receive, grasp
ist geworden has become
wiedergeben give back, render, interpret, reproduce
Andere Wörter
beide both
bewegend moving
bewegt moved, turbulent
deutlich clear
erkennbar recognizable
unsichtbar invisible
schrecklich terrible, dreadful, frightening
überhaupt entirely, at all (with negative)
wirksam effective
Advertisement

Read Full Post »

More Embedded Clauses

The previous post had another doozy of a sentence with embedded clauses.  It helps me to graphically arrange the words in a way that shows how clauses are embedded within other clauses.  The adjective and article endings can also be tricky: -es can be neuter nominative or or genitive singular masculine or neuter; der can be nominative, genitive, or dative (depending on gender and number).  Der can also be a relative pronoun or demonstrative adjective, if its use as a definite article isn’t enough.

After you untangle the syntax, practice reading a passage like this aloud, using pauses, tone, and volume to express the syntax.

Wissenschaft in Erkenntnis

jenes in Gottes Werk gesprochenen Wortes Gottes

Wissenschaft in der Schule

der jenes Wort Gottes bezeugenden heiligen Schrift

Wissenschaft in der Bemühung

um die der (durch jenes Wort Gottes) berufenen Gemeinde

unausweichlich gestellte Wahrheitsfrage.

science in recognition of that word of God spoken in God’s work,
science in the school of the Holy Scriptures which testify to that word of God,
science in the labor for the question of truth which is inescapably placed before the community  that is called through that word of God.

Read Full Post »

Was ist Theologie? . . .

Sie ist Wissenschaft in Erkenntnis jenes in Gottes Werk gesprochenen Wortes Gottes, Wissenschaft in der Schule der jenes Wort Gottes bezeugenden heiligen Schrift, Wissenschaft in der Bemühung um die der durch jenes Wort Gottes berufenen Gemeinde unausweichlich gestellte Wahrheitsfrage.  So und nur so hat sie–im Uebrigen wirklich voraussetzungslos–erfüllt sie ihren Begriff als menschliche Logik des göttlichen Logos.  So und nur so hat sie–von aussen gesehen tatsächlich in der freien Luft schwebend–Grund, Recht und Ziel.

. . .

Sie (Theologie) kann ihre Arbeit nur tun, sie kann sie aber in keinem Sinn sichern wollen.

. . .

„in der freien Luft zu schweben”?

Freie Luft”–das könnte ja vor allem bedeuten: bewegte, irische, gesunde Luft–im Gegensatz zu aller still stehenden, ungefährlichen, dafür dumpfen Stubenluft.  Und in dieser freien Luft „schweben” könnte ja bedeuten: von dieser bewegten Luft, durch keine Sicherungen behindert, bewegt, getragen und getrieben zu werden.

Karl Barth, Einführung in die evangelische Theologie 6. Auflage 2006 (Theologischer Verlag Zürich), 58-62. Used by permission.

Hauptwörter

die Arbeit work
die Bemühung effort, trouble
die Erkenntnis knowledge, discovery
der Gegensatz contrast, opposition
der Grund ground, reason
die Luft air, breath
das Recht law, right
die Schule school
die Sicherung securing, protection
die Stube room
Stubenluft indoor (room) air
der Sinn since
die Wissenschaft science
das Ziel goal, destination

Zeitwörter

erfüllen fulfill
könnte (Impf subj) could
schweben glide, float, hover
sichern secure

Andere Wörter

außen outside
behindert handicapped, hindered
berufen appointed
bewegt rough, turbulent, moved
bezeugund testifying
dumpf stuffy, stale
frei free
frisch fresh
gesund healthy
getragen second-hand, old
getrieben beaten, driven, expelled
göttlich divine (pert. to God)
im Übrigen as for the rest
menschlich
human
schwebend
floating, gliding
stehend
standing
tatsächlich
actually, in fact
unausweichlich
unavoidable
ungefährlich
harmless, safe

Read Full Post »

Es waren sehr aussergewöhnliche Sätze, die wir in unseren drei letzten Vorlesungen zur Bestimmung des Ortes der evangelischen Theologie gewagt haben . . . Wie kommt die Theologie dazu, den in diesen Sätzen umschriebenen, von aussen gesehen sozusagen in der freien Luft befindlichen Ort zu beziehen und zu halten?

Rekapitulieren wir in Kürze, um uns ihre Situation einzuschärfen: Wir wagten in unserer zweiten Vorlesung („Das Wort”) den Satz: es sei die in der Geschichte Jesu Christi zu ihrem Ziel kommende Immanuelsgeschichte als solche Gottes zu den Menschen aller Zeiten und Räume gesprochenes Wort gewesen.  Welch eine Geschichte—welches Wort!  In welcher Macht solche Geschichte und in ihr solche Offenbarung?

Wir wagten in unserer dritten Vorlesung („Die Zeugen”) den Satz: Es gebe eine bestimmte Gruppe von Menschen—die biblischen Propheten und Apostel—die das Wort jener Geschichte unmittelbar vernahmen und damit zu dessen authentischen und autoritativen Zeugen (wieder den Menschen aller Zeiten und Räume gegenüber) berufen worden.  Menschen wie alle anderen, nun aber ausgezeichnet zu solchem Vernehmen, zu solcher Verkündigung!  In welcher Macht wohl?

Wir wagten in unserer vierten Vorlesung („Die Gemeinde”) den Satz: Es sei in der Kraft des jenen ersten Zeugen gesagten und in den Mund gelegten Wortes ein ganzes Volk von Menschen entstanden: als Zeugen zweiter Ordnung auch sie, die Gemeinde zur Verkündigung des Werkes und Wortes Gottes in der Welt bestimmt und befähigt.  Ein Menschenvolk dieses Charakters!  In welcher Macht seiner Existenz und seiner Aktion?

Karl Barth, Einführung in die evangelische Theologie 6. Auflage 2006 (Theologischer Verlag Zürich),57-58. Used by permission.

Hauptwörter

die Geschichte history
die Luft air
die Macht power
die Ordnung order
der Raum, pl. Räume room
die Verkündigung proclamation
das Vernehmen what is heard
die Zeit time
das Ziel target, goal, aim

Zeitwörter

einschärfen urge or warn
entstehen, -standen come into being, arise, be created
vernehmen hear
wagen, gewagt venture

Andere Wörter

ausgezeichnet excellent
aussergewöhnlich extraordinary
befähigt capable, qualified
befindlich located, situated
bestimmt certain, definite, determined
gegenüber opposite, in view of
gelegt placed (legen)
gesagt said, spoken
solcher/e/es such
umschrieben described, paraphrased
voraussetzungslos without presupposition
wieder again, afresh, anew

Read Full Post »

Tablet I of Gilgamesh

Quote of the Week

Andrew George, in his magnificent new edition of the Gilgamesh Epic, quotes A. Schott on the problem of restoring the opening lines from the beginning of Tablet I.

Die Anfangszeilen des GE [Gilgameš-Epos] können leider immer noch nicht vervollständigt werden, ohne daß man reichlichen Gebrauch von der Phantasie machte.

Image from Bible History Online.

Read Full Post »

Conservative, Old or New

Here is a quotation from a German blog, “Credo ut intelligam”:

Ich selbst verstehe mich insofern als konservativ, als dass ich die orthodoxe Lehre der Kirche interessant finde und ihr anhänge. Allein mit ihr können wir auch missionarisch tätig sein.

Aber ich bin alles andere als strukturkonservativ. Oder, um ein anderes Wortpaar zu nehmen: Ich bin altkonservativ, nicht neokonservativ.

Read Full Post »

Soll sie aber der Gemeinde von heute, ihrer Bezeugung des Wortes Gottes, dem Bekenntnis ihres Glaubens dienen, dann muss sie wie die Gemeinde selbst von der Gemeinde von gestern und ehegestern, aus der die Gemeinde von heute hervorgegangen ist—sie muss dann auch von der die heutige Gestalt ihres Redens zunächst bestimmenden älteren und neueren Ueberlieferung herkommen.

. . .

Nun ist aber ihre besondere Aufgabe gerade im Blick auf sie eine kritische Aufgabe.  Sie hat die durch sie bestimmte Verkündigung der Gemeinde dem Feuer der Wahrheitsfrage auszusetzen.  Sie hat ihr Bekenntnis aufzunehmen, um es von seinem Grund, Gegenstand und Inhalt, dem in der Schrift bezeugten Wort Gottes her zu prüfen und neu durchzudenken.  Ihr ist es aufgegeben, den Glauben der Gemeinde in seinem ihn von einer blinden Zustimmung underscheidend Charakter als fides quaerens intellectum zu leben und zu vertreten.

Karl Barth, Einführung in die evangelische Theologie 6. Auflage 2006 (Theologischer Verlag Zürich), 50-51. Used by permission.

Hauptwörter

die Aufgabe task
das Bekenntnis confession
der Blick view
die Bezeugung testimony
das Feuer fire
der Gegenstand object, subject matter
der Grund ground, basis
derInhalt content
die Überlieferung tradition
die Verkündigung preaching
die Wahrheitsfrage question of truth, quest for truth
die Zustimmung agreement, consent

Zeitwörter

aufgeben ask, give a task
aufnehmen take up, receive

aussetzen release
bezeugen testimony
bestimmen determine
dienen serve
durchdenken think through, reason out
herkommen come here
hervorgehen follow, result
prüfen examine, test, scrutinize
unterscheiden distinguish
vertreten represent

Andere Wörter

ehegestern before yesterday
gerade directly, immediately
gestern yesterday
hervorgegangen resulting
heutig of today
zunächst first of all, for the present time

Read Full Post »