Es dürfte lehrreich sein, dabei zunächst an die Wundergeschichten zu denken, die in der biblischen Bezeugung des Werkes und Wortes Gotes eine so anstössig grosse Rolle spielen. . . .
Eben als prinzipiell verwunderliche Geschichten fungieren sie nämlich zunächst formal als eine Art Alarmsignale—”Zeichen” werden sie darum im Neuen Testament gern gennant— . . .
Was aber ist das in ihnen signalisierte Neue? . . . Wohin zeigt das:
“Steh auf, nimm dein Bett und wandle!” — das “fahr aus, du unreiner Geist!” — das dem Seesturm zugerufene: “Schweig still und verstumme!” — das Angesichts der fünftausend Hungrigen in der Wüste gesagte: “Gebt ihr ihenen zu essen!” — das “Lazarus komm heraus!”— das “Er ist nicht hier, Er ist auferstanden!”
Immer geht es in dem, was laut des biblischen Zeugnisses nach solchen Worten geschah, um einzelne, vorübergehende, aber radikal hilfreiche, ja rettende Veränderungen des den Menschen bedrohenden und bedrückenden ordinären Natur- und Weltverlaufs, immer also um Verheissungen and Anzeichen einer erlösten Natur, einer Freiheitsordnung, einer Lebenswelt, in welcher Leid, Tränen und Geschrei und als letzter Feind der Tod nicht mehr sein werden.
Karl Barth, Einführung in die evangelische Theologie 6. Auflage 2006 (Theologischer Verlag Zürich), 74-77. Used by permission.
Hauptwörter das Angesicht face, sight
Zeitwörter
auf/stehen stand up |
fungieren function, act as geschehen happen lauten run, read, go nehmen, nimm take nennen, gennant call rufen, gerufen call schweigen be silent spielen play verstummen become silent, stop talking wandlen change zeigen show, point, demonstrate Andere Wörter angesicht in view of |