Feeds:
Posts
Comments

Archive for January, 2010

Es dürfte lehrreich sein, dabei zunächst an die Wundergeschichten zu denken, die in der biblischen Bezeugung des Werkes und Wortes Gotes eine so anstössig grosse Rolle spielen. . . .

Eben als prinzipiell verwunderliche Geschichten fungieren sie nämlich zunächst formal als eine Art Alarmsignale—”Zeichen” werden sie darum im Neuen Testament gern gennant— . . .

Was aber ist das in ihnen signalisierte Neue?  . . . Wohin zeigt das:

“Steh auf, nimm dein Bett und wandle!” — das “fahr aus, du unreiner Geist!” — das dem Seesturm zugerufene: “Schweig still und verstumme!” — das Angesichts der fünftausend Hungrigen in der Wüste gesagte: “Gebt ihr ihenen zu essen!” — das “Lazarus komm heraus!”— das “Er ist nicht hier, Er ist auferstanden!”

Immer geht es in dem, was laut des biblischen Zeugnisses nach solchen Worten geschah, um einzelne, vorübergehende, aber radikal hilfreiche, ja rettende Veränderungen des den Menschen bedrohenden und bedrückenden ordinären Natur- und Weltverlaufs, immer also um Verheissungen and Anzeichen einer erlösten Natur, einer Freiheitsordnung, einer Lebenswelt, in welcher Leid, Tränen und Geschrei und als letzter Feind der Tod nicht mehr sein werden.

Karl Barth, Einführung in die evangelische Theologie 6. Auflage 2006 (Theologischer Verlag Zürich), 74-77. Used by permission.

Hauptwörter

das Angesicht face, sight
das Anzeichen sign
die Bezeugung testimony
der Feind enemy
die Freiheitsordnung order of freedom
das Geschrei shout, scream, cry
die Lebenswelt environment, living environment
das Leid grief, sorrow
der Naturverlauf course of nature
der Seesturm storm at sea
der Tod death
die Träne tear
die Veränderung change, transformation
der Verlauf course, progress
die Welt world
der Weltverlauf course of the world
Wundergeschichte miracle story, wonder story
die Wüste wilderness, desert
das Zeichen sign
das Zeugniss witness

Zeitwörter

auf/stehen stand up
auf/erstehen rise (from dead)
ausfahren go out, depart
dürfen may

fungieren function, act as
geschehen happen
lauten run, read, go
nehmen, nimm take
nennen, gennant call
rufen, gerufen call
schweigen be silent
spielen play
verstummen become silent, stop talking
wandlen change
zeigen show, point, demonstrate

Andere Wörter

angesicht in view of
anstössig offensive, schocking, scandelous/ly
auferstanden raised, resurrected
bedrohend threatening
bedrückend depressing
dabei as well, yet, near
einzeln single, separated, isolated, individual
gern gladly, like to –, tend to —
lehrreich instructive, informative
rettend saving
verwunderlich surprising, astonishing
vorübergehend passing, temporary
wohin where (to)
zunächst first

Advertisement

Read Full Post »

Wonder

Am Anfang alles theologischen Wahrnehmens, Forschens und Denkens — und nicht zuletzt auch jedes theologischen Wortes steht nämlich, wenn da bescheidene, freie, kritische und dann auch fröhliche Wissenschaft Ereignis sein und immer neu werden soll, eine ganz spezifische Verwunderung.

Karl Barth, Einführung in die evangelische Theologie 6. Auflage 2006 (Theologischer Verlag Zürich), 72. Used by permission.

Hauptwörter

der Anfang beginning
das Denken thought
das Ereignis event
das Forschen research
die Verwunderung wonder, astonishment
das Wahrnehmen perception, notice
die Wissenschaft science, academic discipline

Andere Wörter

bescheiden modest
frei free
fröhlich happy
kritisch critical
nämlich namely, for
zuletzt last

Read Full Post »

Deserteurdenkmal

das Andenken memory °   °   °    ehren honor

weigern sich refuse    °   °  °      Schießen shoot

Mehr

Read Full Post »

Let it Be

Wie kommt die Theologie dazu, Theologie, menschliche Logik des göttlichen Logos zu sein?

Antwort: Sie kommt gar nicht dazu.  Es kann ihr aber widerfahren, dass dieser Geist zu ihr und über sie kommt, und dass sie sich dann seiner nicht erwehrt, sich seiner aber auch nicht bemöchtigt, sondern nur eben freut, ihm nur eben Folge leistet.

Ungeistliche Theologie wäre, ob sie auf Kanzeln oder Kathedern oder auf gedrucktem Papier oder in „Gesprächen‟ unter alten und jungen theologen ihr Wesen treibt, eines der grässlichsten unter allen grässlichen Phänomenen dieses Eerdentals: ihr gegenüber die Werke auch des übelsten politischen Leitartiklers, ihr gegenüber die schlestesten Romane oder Filme, auch der ärgste nächtliche Unfug der Halbstarken immer noch weniger schlimm.

Karl Barth, Einführung in die evangelische Theologie 6. Auflage 2006 (Theologischer Verlag Zürich), 65. Used by permission.

Hauptwörter

Erdental (Erde + Tal) earthly vale
-die Erde earth
-das Tal vale, valley
die Folge consequence
das Gespräch conversation
der Halbstarke (slang) teenager, kid
die Kanzel pulpit
das Katheder teacher’s desk
der Leitartikler journalist
der Unfug mischief, nonsense
das Wesen essence, nature

Zeitwörter

bemächtigen usurp, take possession of
erwehren resist (with genitive)
freuen rejoice

leisten manage
treiben drive, lead, hold (a conversation)
widerfahren befall, happen to

Andere Wörter

ärgst worst (arg bad)
dazu to this point
gegenüber compared to
gedruckt printed
grässlich ghastly, horrible
immer noch weniger schlimm never as bad
nächtlich nocturnal
übel evil
über over
unter under, among
zu to, for

Read Full Post »

Wir nehmen es auf, aber eben in dieser Bedeutung: „Wo der Geist des Herrn, da Freiheit” (2 Kor. 3,17)

–jene Freiheit Gottes, sich selbst Menschen zu eröffnen und Menschen für sich zu erschliessen und so ihrerseits für ihn frei zu machen.  Der Herr Gott, der der Geist ist, tut das.

Es gibt ja auch andere Geister: von Gott gut geschaffene wie der dem Menschen natürliche Geist, aber auch dämonische, irrende und verwirrende, nur eben auszutreibende Geister des Nichtigen.  Sie alle sind nicht jene sourveräne Macht.  Von keinem von ihnen, auch nicht von den besten unter ihnen, ist zu sagen, dass, wo sie sind, jene Freiheit ist.

. . .

„Der Heilige, der Herr, der Lebenschaffende” wird er im Nicaenischen Symbol gennant und weiter:

„der vom Vater und vom Sohne ausgeht, mit dem Vater und dem Sohne anzubeten und zu lobpreisen ist”.

Will sagen: er ist selbst Gott–derselbe eine Gott, der auch der Vater und der Sohn ist und als der Schöpfer, aber auch als der Versöhner, als der Herr des Bundes handelt . . .

Karl Barth, Einführung in die evangelische Theologie 6. Auflage 2006 (Theologischer Verlag Zürich), 62-63. Used by permission.

Hauptwörter

die Bedeutung meaning
der Bund bond, covenant
die Freiheit freedom
der Heilige the Holy One
der Herr the Lord
der Geist, die Geister Spirit
der Lebenschaffend creator of life
die Macht power
das Nichtig negative, negating
der (Nicaenisch) Symbol Nicene Creed
der Schöpfer creator
der Versöhner reconciler

Zeitwörter

anbeten worship, adore
auf/nehmen take up, receive, grasp
ausgehen procede
austreiben exorcise
eröffnen open, disclose
erschliessen open up
handeln act
lobpreisen praise

Andere Wörter

dämonisch demonic
gennant called
geschaffen created
irrend wandering, wrong
unter among
verwirrend confusing
ihrerseits on their part

Read Full Post »