Posted in Barth, tagged Theology on February 14, 2010|
Leave a Comment »
The wonder in theology that leads to concern is more than the fascination which Barth describes here.
Sicher is auch Bewunderung eine theologisch nicht unerhebliche, vielleicht aussichtsreiche Sache. Mit Bewunderung hat einst J.G. Herder die Bibel als Dokument altorientalischer Poesie gelesen und gedeutet: nach langen Jahrzehnten einer reichlich trockenen Aufklärung eine für Viele höchst anregende, ja aufregende Möglichkeit. Zur Bewunderung des Phänomens der Religion überhaupt hat dann der junge Schlieermacher die Gebildeten unter ihren Verächtern aufrufen wollen.
Bewunderung jedenfalls der Propheten und Psalmen als der Höhepunkte der Welt des Alten Testaments war ein Jahrhundert später das, was uns damals Junge in den Werken eines B. Duhm, eines H. Gunkel mächtig angesprochen hat. Wie damals (in den Spuren von Th. Carlyle) Paul Wernle die menschliche Person Jesu, mit einigen Vorbehalten auch den Apostel Paulus, die Reformatoren und eine Fülle anderer, ihm selbst irgendwie kongenialer Gestalten der Kirchengeschichte zu bewundern wusste, das hat ihn zu einem seinen Schülern zeitlebens unvergesslichen Lehrer gemacht.
Und als fascinosum hat uns ja auch R. Otto das “Heilige” eindrücklich genug zu veranschaulichen gewusst. Es ging wohl bei diesen Allen um mehr als nur um “Bewunderung”.
War es doch nicht umsonst der bereits darüber hinausweisende Begriff des “Erlebens” (von W. Hermann u.A auf den Leuchter gehoben), der um 1910 in unser aller Munder war. Aber wie dem auch sei: eben beim blossen Bewundern kann und darf es in der Theologie, soll sie eine ernsthafte Sache sein, auf keinen Fall bleiben.
Karl Barth, Einführung in die evangelische Theologie 6. Auflage 2006 (Theologischer Verlag Zürich), 83-84. Used by permission.
Hauptwörter
das Bewundern (inf as noun) admiring
die Bewunderung admiration
das Erleben experience
der Gebildete cultured
der Fall case
die Fülle fullness, wealth, abundance
die Höhepunkte peak, highlight
die Möglichkeit possibility
der Mund mouth
die Sache thing, subject, concern
die Spur print, track, trace
der Verächter despiser
das Vorbehalten (inf as noun) reserving
Zeitwörter
ansprechen, angesprochen speak to, appeal to
anregen stimulate, encourage
aufregen excite, annoy
aufrufen call on
deuten, gedeutet interpret, read
|
hinaus/weisen show out, point beyond
lesen, gelesen read
veranschaulichen illustrate
Andere Wörter
aussichtreich promising
bei with, in the works of
n beim (bei dem)
bereits already
bloß bare, mere, alone
damals then, in those days
eindrücklich impressive
ernsthaft serious
genug enough
gewußt known
jedenfalls in any case
reichlich abundant
trocken dry
umsonst for nothing, in vain, free of charge
unerheblich insignificant
unvergeßlich unforgettable
sicher certain, certainloy
zeitlebens lifelong |
Read Full Post »