Ceterum censeo Carthaginem esse delendam (lateinisch: Im Übrigen bin ich der Meinung, dass Karthago zerstört werden muss.) ist ein Cato Censorius zugeschriebener Ausspruch. . . .
Als einziger antiker Autor zitiert Plutarch Cato „wörtlich“, dies aber nur in altgriechischer Sprache: Δοκεῖ δέ μοι καὶ Καρχηδόνα μὴ εἶναι (Es scheint mir aber, dass auch Karthago nicht sein soll). Daher ist die Authentizität des lateinischen Ausspruchs nicht gesichert. Der französische Geschichtsschreiber Charles Lhomond zitiert Cato 1775 mit Hoc censeo, et Carthaginem esse delendam (Außerdem beantrage ich, auch Karthago zu zerstören). Häufig findet man auch nur Carthago delenda est oder Carthago est delenda (Karthago muss zerstört werden). . . .
Der Satz Ceterum censeo Carthaginem esse delendam kann dreigeteilt werden:
- ceterum – außerdem, übrigens
- censeo – ich meine, ich rate, ich beantrage
- Carthaginem (auch: Karthaginem) esse delendam – Accusativus cum infinitivo, der sich auf censeo bezieht und selbst eine Gerundivkonstruktion ist: Karthago sei eine zu Zerstörende /dass Karthago zu zerstören ist /dass Karthago eine zu Zerstörende ist /dass Karthago zerstört werden muss.
Übrigens meine ich, dass Karthago zerstört werden muss ist also eine andere mögliche Übersetzung.
Die ersten drei Wörter des Ausspruchs bilden eine Alliteration, zumindest im Latein zur Zeit des Cato, als das “C” immer als “K” gesprochen wurde.