Feeds:
Posts
Comments

Archive for February, 2011

(Aus de.Wiki)

Ceterum censeo Carthaginem esse delendam (lateinisch: Im Übrigen bin ich der Meinung, dass Karthago zerstört werden muss.) ist ein Cato Censorius zugeschriebener Ausspruch. . . .

Als einziger antiker Autor zitiert Plutarch Cato „wörtlich“, dies aber nur in altgriechischer Sprache: Δοκεῖ δέ μοι καὶ Καρχηδόνα μὴ εἶναι (Es scheint mir aber, dass auch Karthago nicht sein soll). Daher ist die Authentizität des lateinischen Ausspruchs nicht gesichert. Der französische Geschichtsschreiber Charles Lhomond zitiert Cato 1775 mit Hoc censeo, et Carthaginem esse delendam (Außerdem beantrage ich, auch Karthago zu zerstören). Häufig findet man auch nur Carthago delenda est oder Carthago est delenda (Karthago muss zerstört werden). . . .

Der Satz Ceterum censeo Carthaginem esse delendam kann dreigeteilt werden:

  • ceterumaußerdem, übrigens
  • censeoich meine, ich rate, ich beantrage
  • Carthaginem (auch: Karthaginem) esse delendamAccusativus cum infinitivo, der sich auf censeo bezieht und selbst eine Gerundivkonstruktion ist: Karthago sei eine zu Zerstörende /dass Karthago zu zerstören ist /dass Karthago eine zu Zerstörende ist /dass Karthago zerstört werden muss.

Übrigens meine ich, dass Karthago zerstört werden muss ist also eine andere mögliche Übersetzung.

Die ersten drei Wörter des Ausspruchs bilden eine Alliteration, zumindest im Latein zur Zeit des Cato, als das “C” immer als “K” gesprochen wurde.

Advertisement

Read Full Post »

It’s old news now, but still good news.  Here’s a link with the video.

Read Full Post »

It’s February, the month of St. Valentine’s Day, so I will be posting a few selections from “Love Letters from Cell 92” the letters exchanged between Dietrich Bonhoeffer and his fiancee Maria while he was imprisoned.

Read Full Post »

Einleitung, Ruth-Alice von Bismark  (Maria’s sister)

“Ich werde nicht älter als 39 Jahre werden”,

hat Dietrich Bonhoeffer einmal einem Studenten gegenüber geäußert.  In seinem 37. Jahr aber begegnet er seiner Frau.

In den drei Jahren, den nun folgen, vollenden sich sein Werk und sein Leben.  Welchen Anteil hat daran das Mädchen, das sich für ihn entscheidet?

. . .

Maria von Wedemeyer ist gerade 18 Jahre alt und hat ihr Abitur hinter sich, als sie Dietrich Bonhoeffer bei ihrer Großmutter wiedertrifft.  Sie kennt ihn als “Pastor Bonhoeffer”.  Die Großmutter hat ihn in seiner Bedeutung früh erkannt und ist ihm Bundesgenossin im Kirchenkampf und mütterliche Freundin geworden.  In ihrem Hause schreibt Bonhoeffer unter anderem an seinem damals bekanntesten Werk “Nachfolge”.

Brautbriefe Zelle 92. Herausgegeben von Ruth-Alice von Bismarck und Ulrich Kabitz.  München: Verlag C.H. Beck, 1992, 2006.

Hauptwörter

das Abitur secondary school diploma
qualifying for admission to university
der Anteil part
die Bedeutung importance
der Bundesgenosse,  die –in, ally
die Frau (intended) wife
der Kirchenkampf church struggle
die Nachfolge discipleship (i.e., The Cost of Discipleship, English title before the Bonhoeffer Works English edition)

Zeitwörter

äußern remark
begegnen meet
entscheiden sich für decide for (i.e. agreed to marry)

erkennen recognize
vollenden sich (psv) were completed
werden,  1) become; ist geworden became 2) future “will”
wiedertreffen meet again (he had taught her confirmation class earlier, which she failed!)

Andere Wörter

bekanntest best known
damals then, at that time
einmal once
früh early
gegenüber to, in conversation with
gerade just
unter anderem among other things

Read Full Post »