Feeds:
Posts
Comments

Archive for the ‘Bible’ Category

Nestle Aland 28

m Herbst diesen Jahres erscheint die 28. Auflage des Novum Testamentum Graece (Nestle-Aland).

Diese wird sowohl als gedruckte Ausgabe als auch digital (Software für Windows, OS X, iOS und Android) angeboten werden.

Alle Informationen um NA28 stehen ab sofort unter www.nestle-aland.com zur Verfügung.

Mehr zur Geschichte und Bedeutung des Nestle-Aland finden Sie bei bibelwissenschaft.de.

See also http://evangelicaltextualcriticism.blogspot.com/2012/06/nestle-aland-28-in-press.html

http://www.dbg.de/index.php?id=319

Advertisement

Read Full Post »

Gerhard von Rad’s Predigt-Meditationen, written between 1946 and 1966, were published by his daughter Ursula in 1973.  His remarks on exegesis and preaching serve as an introduction to the volume.  They were taken from an Übung (workshop or exercise-type course) he shared with Günther Bornkamm and Hans von Campenhausen (a patristic scholar).

Zwei Sätze stehen für uns fest, darin sind wir drei Veranstalter dieser Übung uns einig:

1.  Die Texte der Bibel müssen gepredigt werden . . .

2.  Die Texte der Bibel können gepredigt werden.

 Beides ist Auslegung: die wissenschaftliche Exegese und die Predigt.

Read Full Post »

   Der Jude wußte aber aus seiner Bibel, daß sein Lebenslauf nicht nur von dem abhänge, was die Menschen für ihn sind, sondern zuerst durch Gottes Handeln hergestellt werde.

Israels Gott steht mit seinem Volke in einem persönlichen Verkehr.

Er ist des Volkes eigener Gott, der es regiert, so daß seine Geschichte durch eine fortlaufende Reihe von Handlungen Gottes gestaltet wird, die aus einer allmächtigen Güte hervorgehen.  Got war als der Geber alles Guten für sein Volk offenbar.  Deshalb hatte der jüdische Gottesgedanke stetig die Erweckung des Glaubens bei sich; jede Errinnerung an Gott wirkt als Glaubensmotiv.

 

Hauptwörter

die Erinnerung memory, remembrance
die Erweckung awakening, arousal
der Gedanke idea, thought
der Gottesgedanke thought of God, idea of God
die Geschichte story, history
die Güte goodness, kindness, blessings
die Handlung action, act
der Lebenslauf course of life, curriculum vitae, resumé
die Reihe line, row, series
der Verkehr relationship

Zeitwörter

abhängen depend
gestallten shape, design, form
herstellen/hergestellt make, place here

hervorgehen arise, emerge
regieren rule
stehen stand, stay
wissen/wusste/gewusst know

anderer Wörter

allmächtig all powerful
deshalb therefore, hence, on these grounds
eigen one’s own, personal
fortlaufend consecutive, sequential, running
offenbar revealed
sondern but
stetig constant
zuerst first
. . . nicht nur von dem abhänge, was . . . does not depend on that which

Read Full Post »

Für den Israeliten erhielt daher das Wort »glauben« seinen Inhalt nicht bloß durch diejenigen Beziehungen, in die wir zu den Menschen um uns her gesetzt sind.  Weil unsere Lebensläufe ineinander gefügt sind, so daß der eine auf die Hilfe und Gabe des anderen angewiesen ist, stehen wir zueinander fortwährend in einem mannigfach abgestuften Glaubensverband.  Denn unser Verhalten beruht unaufhörlich auf einem Urteil, das das künftige Handeln und die bleibende Gesinnung der anderen mißt.  Falls wir in ihnen Warheit und Güte voraussetzen, glauben wir ihnen, indem wir uns mit ihrem Gedanken und Willen einigen.

Hauptwörter

die Beziehung respect, regard, connection
die Gabe gift
der Gedanke idea, thought
der Gottesgedanke thought of God, idea of God
die Gesinnung disposition, ethos, attitude
der Glauben faith, belief, trust
der Glaubensverband alliance in faith
die Güte goodness, kindness, blessings
das Handeln action, dealing
der Inhalt content
der Lauf course, cycle
der Lebenslauf course of life, curriculum vitae, resumé
das Urteil judgment, decision, conviction
das Verhalten behavior, comportment, demeanor
die Warheit truth

Zeitwörter

angewiesen depend on, rely on
beruhen depend on, be based on, rely on
einigen agree

erhalten/erhielt receive, obtain
gefügen join, acquiesce, submit
glauben believe, trust
ineinander into one another
messen (mißt) measure, gauge
stehen stand, stay
voraussetzen assume, suppose, require
 

anderer Wörter

abgestuft arranged in a hierarchy, gradual, graduated
bloß bare, merely
daher therefore, hence
derjenige he who, that which
indem as
falls if, in case, in the event of
fortwährend constant/ly
gesetzt set, settled, composed; assumed
künftig future
mannigfach diverse, manifold
unaufhörlich without end

Read Full Post »

Die Gemeinde, in deren Mitte sich die neutestamentliche Geschichte zugetragen hat, gründete ihre ganze Frömmigkeit bewußt und entschlossen auf die Bibel. Das besagt: die durch die alttestamentliche Geschichte geschaffene Begründung des glaubenden Verhaltens gegen Gott ist in ihr wirksam geblieben.

Hauptwörter
die Begründung motivation, reason, grounds
die Frömmigkeit piety
die Gemeinde community
die Geschichte history
die Mitte middle, midst in deren Mitte in whose midst
das Verhalten behavior, conduct

Zeitwörter
besagen mean, indicate
bleiben, ist geblieben remain
tragen bear, carry
sich zutragen befall
sich zugetragen hat transpired

anderer Wörter
bewußt conscious, consciously
entschlossen determined, resolute, -ly
gegen toward, in the presence of (usually against)
geschaffen created, made
wirksam effective, active

The syntax of the following sentence may present a challenge:

die durch die alttestamentliche Geschichte geschaffene Begründung des glaubenden Verhaltens gegen Gott ist in ihr wirksam geblieben.

The first thing that helps me is recognizing what I call the “article sandwich,” here consisting of everything between die and Begründung: everything between those two words should describe Begründung. (I notice that there is a second article sandwich embedded within this one: die alttestamentliche Geschichte). The following graphical analysis and provisional translation may help clarify (though I am still uncertain whether the antecedent of the ihr is Gemeinde or Bibel).
die                                                                                        Begründung

durch die alttestamentliche Geschichte geschaffene
des glaubenden Verhaltens gegen Gott

ist in ihr [in der Bibel oder in der Gemeinde?] wirksam geblieben

The grounding of believing behavior
created through Old Testament history
in the presence of God
remained effective in it.

Who wants to try a translation of the entire passage?

Read Full Post »

I became interested in Adolf Schlatter because Dietrich Bonhoeffer referred to him fondly and with great respect in his prison letters.  There seems to be a resurgence of interest in Schlatter, as witnessed by the announcement by Logos of plans to publish his “Der Glaube” and a recent biography by Werner Neuer [1988 R. Brockhuas Verlag; English ed 1995, tr. Robert W. Yarbrough].  There is also controversy regarding his “anti-judaism.”

Schlatter died in 1938; in his last years he opposed the Führer cult and German nationalism.  The occasion of greatest embarrassment today is the title of his 1935 pamphlet “Wird der Jude über uns siegen?”  (Will the Jew be victorious over us?)  Some see this as a sign of deep hatred of the Jews.  Neuer sees the title as ironic and the essay as an attack on racism.  I hope to explore this issue myself further.

Schlatter was close friends with Hermann Cremer (author of Biblisch-theologisches Wörterbuch) during the years the two were colleagues at Greifswald.  At Tübingen Schlatter was the teacher of Gerhard Kittle.  The philological-theological approach of Cremer, Schlatter, and Kittle reached its fulfillment in Kittle’s famous Theologisches Wörterbuch.  The method is demonstrated in Schlatters 600+ page “Der Glaube im Neuen Testament.  I will be posting a few selections in the following weeks.

The “Table of Contents” illustrates how far a little bit of German will go in research.  Knowledge of a few nouns will give you an idea of the contents of the book.  The second part “Erläuterungen” presents the evidence in the form of citations in Greek.

Read Full Post »

ABEND

Ich liege und schlafe ganz mit Frieden;

Denn allein du, Herr, hilfst mir,

daß ich sicher wohne.

Psalm 4,9

from Evangelisches Gesangbuch, Evangelische Landeskirche in Würtemberg.

Read Full Post »

Book Review

As usual I have been busy with work and family responsibilities.  Maybe I’ll get back on track the first of the week.  For now here is an abstract and link to a book review:

Dein Glaube hat dir geholfen: Heilungsgeschichten des Markusevangeliums als paradigmatische Erzählungen und ihre Bedeutung für diakonisches Handeln.
Eibisch, Frank.  Göttingen: Ruprecht, 2009 pp. 144. €22.90

Description: Heilungserzählungen spielen gegenwärtig weder in der diakonischen Praxis noch in der diakoniewissenschaftlichen Diskussion eine bedeutsame Rolle. Dies überrascht, da sie explizit von der Zuwendung Jesu zu Menschen in Krankheit und damit verbundenem Elend erzählen. Das Buch unternimmt den Versuch, einen exegetisch fundierten und hermeneutisch reflektierten Zugang zu den Heilungsgeschichten des Markusevangeliums zu entfalten und zugleich ihre Bedeutung für das diakonische Handeln der Kirche zu beschreiben.

The first paragraph of the review in English by Wilhelm Pratschere.

The book at hand is a revised and expanded Diplomarbeit in the Fachbereich Diakoniewissenschaft, which was submitted at the Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.  The author works as head of a welfare institution, hospitals and a rehabilitation clinic for drug addicts. His Diplomarbeit is an interesting combination of New Testament exegesis and practical work. He shows how much New Testament texts still depict real life in the twenty-first century and that they still can form the basis for welfare work in church.

Review of Biblical Literature.

Read Full Post »

Once more I want to recommend the Bryn Mawr Classical Review, especially for anyone with an interest in ancient history and literature, the Bible, or early Christianity.  The review articles and books reviewed are mainly in English, German, French, and Italian (more or less in that order).   I look forward reading, for example, Ramsay MacMullen’s, The Second Church. Popular Christianity A.D. 200-400 (review).

Here is an excerpt from a review posted today:

Markus Handy, Projektmitarbeiter an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz, hat die überarbeitete Fassung seiner im Jahr 2006 erschienenen Dissertation mit dem Titel “Die Severer und das Heer” in der wissenschaftlichen Reihe Studien zur Alten Geschichte Bd. 10 vorgelegt.

Als Einführung in die Themenstellung erläutert Handy die Methodik und die einzelnen Themenschwerpunkte, wobei er in einem kurzen Abriss im Rahmen der Literaturdiskussion die literarischen, epigraphischen und numismatischen Quellen vorstellt und auf die Problematik der Authentizität und Objektivität der literarischen Quellen des dritten und vierten Jahrhunderts verweist.

Die Untersuchung ist übersichtlich gegliedert in 4 Kapitel jeweils nach den Themata “Der Kaiser als Soldat”, “Das Heer als Machtfaktor”, “Heerespolitik” sowie “Die Severer und das Heer im Spiegel der Münzen”. Hierbei werden chronologisch die Kaiser der severischen Dynastie, nämlich der Dynastiegründer Septimius Severus (193-211), Caracalla (211-217), Macrinus (217-218), Elagabal (218-222) und Severus Alexander (222-235), mit dessen gewaltsamem Tode das Geschlecht sein Ende findet, entsprechend der biographischen und prosopographischen Hintergründe ihres militärischen Wirkens analysiert und interpretiert.  (Review by Jochen Lückoff of Markus Handy, Die Severer und das Heer ).

You can sign up to receive daily reviews by email–the above review will be posted on the web site in a day or two.

Read Full Post »

The Prophetic Witnesses

Es sahen die prophetischen Menschen des Alten Testamentes Jahves väterliches, königliches, gesetzgeberisches und richtendes Handeln in der Geschichte Israels: seine freie, aufbauende, aber auch verzehrende Liebe in dessen Erwählung und Berufung, in der gütigen, aber auch strengen und zornigen Führung und Regierung dieses Volkes, die Gnade seines unermüdlichen Widerspruchs und Widerstandes gegen das Gebaren des unverbesserlichen Gotteskämpfers.

Karl Barth, Einführung in die evangelische Theologie, 6. Auflage 2006 (Theologischer Verlag Zürich), 35. Used by permission.

Hauptwörter

die Berufung calling, appointment
die Erwählung electoin
die Führung leading
das Gebaren conduct, behavior
die Gnade grace
der Gotteskämpfer contender with God
das Handeln action
die Liebe love
die Regierung reign
der Widerspruch contradiction, opposition
der Widerstand resistance

Zeitwörter

sehen, sah
*es sahen die prophetischen Menschen (impersonal construction) = die prophetischen Menschen sahen
The prophetic men and women  saw . . .

Andere Wörter

gegen against
gütig kind
streng severe
unermüdlich untiring
unverbesserlichen unconquerable
zornig wrathful

Read Full Post »

Older Posts »