Feeds:
Posts
Comments

Archive for the ‘Maria’ Category

It’s February, the month of St. Valentine’s Day, so I will be posting a few selections from “Love Letters from Cell 92” the letters exchanged between Dietrich Bonhoeffer and his fiancee Maria while he was imprisoned.

Read Full Post »

Einleitung, Ruth-Alice von Bismark  (Maria’s sister)

“Ich werde nicht älter als 39 Jahre werden”,

hat Dietrich Bonhoeffer einmal einem Studenten gegenüber geäußert.  In seinem 37. Jahr aber begegnet er seiner Frau.

In den drei Jahren, den nun folgen, vollenden sich sein Werk und sein Leben.  Welchen Anteil hat daran das Mädchen, das sich für ihn entscheidet?

. . .

Maria von Wedemeyer ist gerade 18 Jahre alt und hat ihr Abitur hinter sich, als sie Dietrich Bonhoeffer bei ihrer Großmutter wiedertrifft.  Sie kennt ihn als “Pastor Bonhoeffer”.  Die Großmutter hat ihn in seiner Bedeutung früh erkannt und ist ihm Bundesgenossin im Kirchenkampf und mütterliche Freundin geworden.  In ihrem Hause schreibt Bonhoeffer unter anderem an seinem damals bekanntesten Werk “Nachfolge”.

Brautbriefe Zelle 92. Herausgegeben von Ruth-Alice von Bismarck und Ulrich Kabitz.  München: Verlag C.H. Beck, 1992, 2006.

Hauptwörter

das Abitur secondary school diploma
qualifying for admission to university
der Anteil part
die Bedeutung importance
der Bundesgenosse,  die –in, ally
die Frau (intended) wife
der Kirchenkampf church struggle
die Nachfolge discipleship (i.e., The Cost of Discipleship, English title before the Bonhoeffer Works English edition)

Zeitwörter

äußern remark
begegnen meet
entscheiden sich für decide for (i.e. agreed to marry)

erkennen recognize
vollenden sich (psv) were completed
werden,  1) become; ist geworden became 2) future “will”
wiedertreffen meet again (he had taught her confirmation class earlier, which she failed!)

Andere Wörter

bekanntest best known
damals then, at that time
einmal once
früh early
gegenüber to, in conversation with
gerade just
unter anderem among other things

Advertisement

Read Full Post »

Ostersonntag April 25, 1943 (Tegel)

[. . .] Heute ist endlich der 10. Tag wieder da, an dem ich Euch immer schreiben darf, und wie gern würde ich Euch wissen lassen, daß ich auch hier ein frohes Ostern feiere. Es ist das Befreiende von Karfreitag und Ostern, daß die Gedanken weit über das persönliche Geschick hinausgerissen werden zum letzten Sinn alles Lebens, Leidens und Geschehens überhaupt und daß man eine große Hoffnung faßt.

Seit gestern ist es wunderbar still im Haus geworden. “Frohe Ostern” hörte man viele einander zurufen und neidlos gönnt man jedem, der hier schweren Dienst versieht, die Erfüllung dieses Wunsches.

Am Karfreitag war Marias Geburtstag. Wenn ich nicht wüßte, mit wie festem Herzen sie im vorigen Jahr den Tod ihres Vaters, ihres Bruders und zweier besonders geliebter Vettern getragen hat, dan wäre mir wirklich bange um sie. Nun wird Ostern sie trösten, ihre große Familie wird ihr sehr beistehen und ihre Arbeit im Roten Kreuz beansprucht sie ganz.

Grüßt sie sehr, sagt ihr, daß ich mich sehr nach ihre sehne, daß sie aber nicht traurig, sondern tapfer sein soll wie bisher. Sie ist eben noch so sehr jung, da ist das schwer.

die Arbeit work
das Befreiende (ptc as noun) liberating, freeing thing
der Dienst service
die Erfüllung fulfillment
der Geburtstag birthday
das Gedanken thought
das Geschehen event, what happens or has happened
das Geschick fate, fortune
das Haus refers to the prison
das Herz heart
die Hoffnung hope
das Jahr year
das Leben life
das Leiden suffering
der Karfreitag Good Friday
das Ostern Easter
Rote Kreuz Red Cross
der Vetter (male) cousin; (female cousin is die Kusine)
Wunsch, Wünschen wish

 

beanspruchen occupy
beistehen stand by
durfen, darf (1 sg pres) may, be allowed to
fassen, faßt (3 sg pres) grasp, take, hold
gönnen allow, permit; not begrudge
hinausreißen –gerissen (ppc) tear out; ppc torn out, removed from
hören, hörte (subj “one could hear”; or past “one heard”)
lassen allow, let
(zu)rufen call
schreiben write
sehnen nach long for
tragen bear
trösten console
versehen, versieht (3 sg press) supply, provide
wäre (impf subj of sein) “then I would be”
werden, wird (3 sg pres), ist geworden (pres pf) become; also aux for future
wissen, wüßte (impf subj) “If I didn’t know . . .”

bange um anxious for
da there, here
endlich finally
geliebte beloved
gern gladly
gestern yesterday
letzten final
neidlos with no envy
sondern but
still quiet
schwer hard, difficult; das schwer the hard thing
tapfer brave
traurig sad
weit wide, far
wieder again
10. zehnte(-r, -s) B. was allowed to send a letter every ten days

Read Full Post »

Sun Cult

Tegel August 20, 1943 (2 of 2)

Die Sonne hat es mir von jeher angetan und mich oft genug daran erinnert, daß der Mensch von der Erde genommen ist und nicht aus Luft und Gedanken besteht. Das ging soweit, das ich einmal, als ich an Weihnachten nach Cuba kam, um dort zu predigen, und aus dem Eis Nordamerika’s in die blühende tropische Vegetation gelangte, fast dem Sonnenkult erlegen wäre und kaum wußte, was ich eigentlich predigen sollte. Es war eine richtige Krise; und etwa davon überfällt mich in jedem Sommer, wenn ich die Sonne zu spüren bekomme.

Die Sonne ist für mich nicht eine astronomische Größe, sondern so etwas wie ein lebendige Macht, die ich liebe und auch fürchte. Ich finde es so feige, an diesen Realitäten rationalistisch vorbeizusehen. Verstehst Du das? Und so muß eben die Geduld und die Freude und die Dankbarkeit und die Gelassenheit und die Vergebung sich immer wieder neu gegen allerlei Widerstände durchkämpfen und das, wie es im Psalm heißt, «Gott Sonne und Schild ist», das wirklich zu erkennen und zu erfarhren und zu glauben, das ist eine Sache hoher begnadigter Augenblicke, aber keine Alltagsweisheit.

der Augenblick moment
die Alltagsweisheit everyday wisdom
die Dankbarkeit thankfulness
das Eis ice
die Freude joy
der Gedanke –n (pl) thought
die Geduld patience
die Gelassenheit calmness, composure
die Größe greatness, great thing
die Krise crisis
die Luft air
die Macht power, might
die Sache thing, matter, concern
der Schild shield
die Sonne sun
die Vergebung forgiveness
das Weihnachten Christmas
der Widerstand –stände resistance

angetan (<antun) to be taken by something
bestehen consist
bekommen
get
durchkämpfen push or fight through, continue fighting
erfahren experience
erinneren remind
erkennen recognize
erliegen, erlegen (ppc) succumb to
furchten fear
gehen, ging, ist gegangen go
gelangen reach, arrive
heißen be named, called; es heißt (of a passage of Scripture) it says
kommen, kam, ist gekommen come
lieben love
nehmen, genommen take
predigen preach
spüren feel
überfällen attack, assault; overtake
verstehen understand
vorbeisehen look past
wissen, wußte know

allerlei all sorts of
begnadigter compv of begnadigt (ppc of begnaden) of greater grace
blühend blossoming, blooming
dort there
eigentlich actually, really
fast almost
feige cowardly
gegen against
hoher
comp of hoch; higher
kaum hardly
jeher; von jeher all along, always
lebendig living
richtig real, really
soweit so far

Read Full Post »

Earthly Longings

Tegel August 20, 1943 (1 of 2)

Meine liebste Maria!

. . .

Du mußt schon wissen, wie es mir wirklich zumute ist und mich nicht für einen geborenen Säulenheiligen halten. Ich kann mir übrigens auch nicht vorstellen, daß Du Dich mit einem solchen verheiraten möchtest — und ich würde es nach meinen kirchengeschichtlichen Kenntnissen auch nicht empfehlen. Also, damit Du dir ein Bild machst: ich sitze bei 30° mit aufgekrempelten Hemdsärmeln und offenem Kragen nach eben zum Abendbrot genossener heißer Mehlsuppe am Schreibtisch und denke sehnsüchtig an Dich, möchte mit Dir durch den Wald und ans Wasser fahren, möchte schwimmen und dann mit Dir irgendwo im Schatten liegen und von Dir hören, vieles hören und selbst nichts erzählen. Es sind also, wie Du siehst, sehr irdische und greifbare Wünsche, die ich habe, und es ist dementsprechend ein sehr irdischer und lebhafter Widerwille gegen meinem derzeitigen Zustand, dem ich eine Zeitlang durchaus sein Recht einräume.

das Abendbrot (evening bread) supper
das Bild picture
der Hemdsärmel shirt sleeve
die Kenntniss knowledge
die Mehlsuppe flour or cornmeal soup
der Kragen collar
das Recht right
der Säulenheiligen statue of a saint (lit column-saint)
der Schatten shadow
der Schreibtisch writing desk
das Wasser water
derWald forest
der Widerwille disgust, revulsion
der Wunsch, Wünsche (pl) wish
die Zeitlang: eine Zeitlang a while
der Zustand state, condition

aufkrempeln roll up one‘s sleeves
einräumen put away; concede, permit
empfehlen recommend
erzählen narrate, speak
fahren drive, go
geboren born
genießen, genoß, genossen enjoy, eat or drink
halten hold, regard, take for
hören hear
liegen lie
mogen, möchten (subj) would like
schwimmen swim
sehen, siehst (pr 2 sg) see
sitzen sit
verheiraten marry
vorstellen set before; imagine
werden, würden (subj) would; würden + inf = conditional

ans = an das
aufgekrempelten
rolled up
damit so that
dementsprechend correspondingly, appropriate
derzeitig present, current
durchaus completely
greifbare tangible
heiß hot
irdisch earthly
irgendwo somewhere
kirchengeschichtlich church-historical k. Kenntnis knowledge of church history
lebhaft lively, vivid
sehnsüchtig longing/ly
solcher,e,es such; einen solchen such a one, one such as
zumute; wie es mir zumute ist how I feel
30°C = 86°F (reference to the August heat)

Read Full Post »

Tegel Aug 12, 1943

Meine liebste Maria! . . .

Du kannst es garnicht ermessen, was es für mich in meiner jetzigen Lage bedeutet, Dich zu haben. Es ist mir gewiß, daß hier eine besondere Führung Gottes über mir waltet. . .

Wenn ich dazu die Lage der Welt, die völlige Dunkelheit über unserem persölichen Schicksal und meine gegenwärtige Gefangenschaft bedenke, dann kann unser Bund — wenn er nicht Leichtsinn war und das war er bestimmt nicht, — nur ein Zeichen der Gnade und Güte Gottes sein, die uns zum Glauben ruft. Wir müßten blind sein, wenn wir das nicht sähen.

Bei Jeremia heißt es in der größten Not seines Volkes «noch soll man Häuser und Äcker kaufen in diesem Lande» als Zeichen des Vertrauens auf die Zukunft. Dazu gehört Glaube; Gott schenke ihn uns täglich; ich meine nicht den Glauben, der aus der Welt flieht, sondern der in der Welt aushält und die Erde trotz aller Not, die sie uns bringt, liebt und ihr treu bleibt. Unsere Ehe soll ein Ja zu Gottes Erde sein, sie soll uns den Mut, auf der Erde etwas zu schaffen und zu wirken, stärken. Ich fürchte, daß die Christen, die nur mit einem Bein auf der Erde zu stehen wagen, auch nur mit einem Bein im Himmel stehen. . . .

Leb wohl, liebste Maria, Gott behüte uns und die unseren.

der Acker, die Äcker field
das Bein, -e leg
der Bund, ü-e bond, union
der Christ, -en Christian
die Dunkelheit darkness
die Ehe marriage
die Erde, -n earth
die Führung guidance
die Gefangenschaft imprisonment, captivity
der Glaube, -n faith
die Gnade grace
die Güte kindness
das Haus, ä –er house
der Himmel heaven
die Lage situation
der Mut courage
die Not need
der Leichtsinn carelessness
das Schicksal fate
das Vertrauen trust (inf as noun)
das Volk people
das Zeichen sign
die Zukunft future

aushalten, aushält (3 sg) bear, endure
bedeuten mean
bedenken think over, consider
behüten guard
bleiben remain, stay
ermessen estimate
fürchten fear
fliehen flee
gehören belong to
heißen be called, (here) says
lieben love
meinen think
rufen call
schaffen make, create
schenken give; Gott schenke (subj) ihn uns May God give it to us
sehen, sähen (subj) see
stärken strengthen
stehen stand
wagen venture, dare
walten prevail
wirken accomplish

besonder special
bestimmt certain
garnicht not at all
gegenwärtig present
gewiß certain
noch still, yet again, once more
täglich daily
treu true
trotz in spite of

Read Full Post »

The next several posts will be excerpts containing Bonhoeffer’s thoughts on nature and the earth.  This is part of a project I am working on.  The first will be from a letter to Maria in which he says “our marriage will be a Yes to God’s earth.”

Read Full Post »

(Ruth-Alice von Bismarck narrates)

Am 26 Oktober (1942) fällt in Rußland auch Marias geliebter Bruder Max. Sie, eben als Pflichtjahrmädchen zur Familie von Kleist nach Groß Tychow gekommen, reist auf diese Nachricht hin nach Pätzig, an die Seite ihre Mutter. Die Großmutter in Berlin spürt etwas von der sich anbahnenden tiefen Beziehung zwischen Maria und Dietrich und möchte diese Entwicklung mit allen Kräften unterstützen. Ohne Absprache mit der Mutter lädt sie Dietrich zur Trauerfeier für seinen ehemaligen Konfirmanden Max nach Pätzig ein. Dies “Fakten schaffen” ruft die Mutter auf den Plan. Sie bittet Dietrich, nicht zu kommen. Maria erschrickt und ergreift die Initiative.

die Absprache arrangement
die Beziehung relationship
der Bruder brother
die Entwicklung development
das Fakt or Faktum; pl Fakten fact; “Fakten schaffen” faits accomplis
der Konfirmand candidate for confirmation
die Kraft, ä -e strength, pl powers
die Nachricht news

  • Pätzig town about 200 miles N of Berlin, near the North Sea

das Pflichtjahrmädchen a young woman during her year of compulsory service
das Rußland Russia
die Siete side; an die Seite ihre Mutter to her mother’s side
die Trauerfeier funeral

  • Tychów town in Poland

bitten ask
fallen, fällt (3 sg) fall (in combat)
hinreisen journey away
kommen, (ist) gekommen come
einladen -läd invite
ergreifen seize
erschricken (erschrickt) frighten (act) or be frightened, alarmed
mogen like; möchte (subj) would like
rufen call
schaffen
II, manage,
spüren feel
unterstützen support

anbahnend looming, developing
ehemalig former
geliebt beloved
tief deep

Read Full Post »

A Morning Devotion

Marias Tagebuch, Sonntag Oct 18, 1942

«Eine Morgenandacht heute von Pastor Bonhoeffer:

Die Zeit gehört dem Tod, oder noch stärker dem Teufel. Wir müssen sie ihm abkaufen und Gott wiedergeben, dem sie ja eigentlich gehören muß.

Wenn wir ohne jeden Zweifel und jedes Mißtrauen fragen nach dem Willen Gottes, so erfahren wir ihn auch.

Saget Dank allezeit für alles.
Alles, was wir Gott nicht danken können, werfen wir ihm vor.»

der Dank thanks; Saget Dank give thanks
das Mißtrauen distrust, suspicion
die Morgenandacht morning devotion
der Tod death
der Teufel the devil
der Wille will
die Zeit time
der Zweifel doubt

abkaufen buy something (sie=die Zeit) from somebody (ihm=dem Tod or dem Teufel?)
danken thank
erfahren experience
fragen ask; fragen nach ask for, inquire about, seek
gehören belong
können can, be able
müssen must
vorwerfen reproach
werfen throw, cast
wiedergeben return, give back

allezeit at all times
jeder, jede, jedes any, every, each
oder noch or else
stärker stronger, more strongly, more severely

Read Full Post »

Marias Tagebuch Oct 16, 1942

«Jetzt weiß ich, ein Mann wie Dietrich, der wirklich eine innere Mission fühlt, seinem Vaterland zu helfen und eine Persönlichkeit ist, die zu einem objektiven Urteil fähig ist, tut recht daran, wenn er auf einem anderen Wege Deutschland nützt und so lange wie möglich vom Wehrdienst fortbleibt. Aber es gibt nur wenige, sehr wenige solche Menschen. Und es ist sehr verantwortungsvoll wirklich das rechte zu finden. Der Schritt bis zum Meckerer, und zum Menschen, der von vorneherein alles verneint und betkritteln will und etwas Schlechtes dahinter sieht, ist sehr nah.»

der Meckerer complainer, moaner, whiner
die Persönlichkeit personality
der Schritt step
das Urteil judgment, opinion, decision
der Weg way
der Wehrdienst military service

bekritteln criticize
fortbleiben stay away
fühlen feel
nützen be of use, help
sehen, sieht (3 sg) see
tun do
verneinen deny, dispute, say no
wollen, will (3 sg pres) desire, wish or will to do something

bis zu up to
dahinter behind it
daran on it, with reference to that, about it
fähig
capable, able; fähig zu capable of
möglich possible
nah near
recht right
schlecht bad
verantortungsvoll responsible, full of responsibility
von vorn(e)herein from the start
wenig few
wirklich really

Read Full Post »

Older Posts »