Feeds:
Posts
Comments

Archive for the ‘Schlatter’ Category

   Der Jude wußte aber aus seiner Bibel, daß sein Lebenslauf nicht nur von dem abhänge, was die Menschen für ihn sind, sondern zuerst durch Gottes Handeln hergestellt werde.

Israels Gott steht mit seinem Volke in einem persönlichen Verkehr.

Er ist des Volkes eigener Gott, der es regiert, so daß seine Geschichte durch eine fortlaufende Reihe von Handlungen Gottes gestaltet wird, die aus einer allmächtigen Güte hervorgehen.  Got war als der Geber alles Guten für sein Volk offenbar.  Deshalb hatte der jüdische Gottesgedanke stetig die Erweckung des Glaubens bei sich; jede Errinnerung an Gott wirkt als Glaubensmotiv.

 

Hauptwörter

die Erinnerung memory, remembrance
die Erweckung awakening, arousal
der Gedanke idea, thought
der Gottesgedanke thought of God, idea of God
die Geschichte story, history
die Güte goodness, kindness, blessings
die Handlung action, act
der Lebenslauf course of life, curriculum vitae, resumé
die Reihe line, row, series
der Verkehr relationship

Zeitwörter

abhängen depend
gestallten shape, design, form
herstellen/hergestellt make, place here

hervorgehen arise, emerge
regieren rule
stehen stand, stay
wissen/wusste/gewusst know

anderer Wörter

allmächtig all powerful
deshalb therefore, hence, on these grounds
eigen one’s own, personal
fortlaufend consecutive, sequential, running
offenbar revealed
sondern but
stetig constant
zuerst first
. . . nicht nur von dem abhänge, was . . . does not depend on that which

Advertisement

Read Full Post »

Für den Israeliten erhielt daher das Wort »glauben« seinen Inhalt nicht bloß durch diejenigen Beziehungen, in die wir zu den Menschen um uns her gesetzt sind.  Weil unsere Lebensläufe ineinander gefügt sind, so daß der eine auf die Hilfe und Gabe des anderen angewiesen ist, stehen wir zueinander fortwährend in einem mannigfach abgestuften Glaubensverband.  Denn unser Verhalten beruht unaufhörlich auf einem Urteil, das das künftige Handeln und die bleibende Gesinnung der anderen mißt.  Falls wir in ihnen Warheit und Güte voraussetzen, glauben wir ihnen, indem wir uns mit ihrem Gedanken und Willen einigen.

Hauptwörter

die Beziehung respect, regard, connection
die Gabe gift
der Gedanke idea, thought
der Gottesgedanke thought of God, idea of God
die Gesinnung disposition, ethos, attitude
der Glauben faith, belief, trust
der Glaubensverband alliance in faith
die Güte goodness, kindness, blessings
das Handeln action, dealing
der Inhalt content
der Lauf course, cycle
der Lebenslauf course of life, curriculum vitae, resumé
das Urteil judgment, decision, conviction
das Verhalten behavior, comportment, demeanor
die Warheit truth

Zeitwörter

angewiesen depend on, rely on
beruhen depend on, be based on, rely on
einigen agree

erhalten/erhielt receive, obtain
gefügen join, acquiesce, submit
glauben believe, trust
ineinander into one another
messen (mißt) measure, gauge
stehen stand, stay
voraussetzen assume, suppose, require
 

anderer Wörter

abgestuft arranged in a hierarchy, gradual, graduated
bloß bare, merely
daher therefore, hence
derjenige he who, that which
indem as
falls if, in case, in the event of
fortwährend constant/ly
gesetzt set, settled, composed; assumed
künftig future
mannigfach diverse, manifold
unaufhörlich without end

Read Full Post »

Die Gemeinde, in deren Mitte sich die neutestamentliche Geschichte zugetragen hat, gründete ihre ganze Frömmigkeit bewußt und entschlossen auf die Bibel. Das besagt: die durch die alttestamentliche Geschichte geschaffene Begründung des glaubenden Verhaltens gegen Gott ist in ihr wirksam geblieben.

Hauptwörter
die Begründung motivation, reason, grounds
die Frömmigkeit piety
die Gemeinde community
die Geschichte history
die Mitte middle, midst in deren Mitte in whose midst
das Verhalten behavior, conduct

Zeitwörter
besagen mean, indicate
bleiben, ist geblieben remain
tragen bear, carry
sich zutragen befall
sich zugetragen hat transpired

anderer Wörter
bewußt conscious, consciously
entschlossen determined, resolute, -ly
gegen toward, in the presence of (usually against)
geschaffen created, made
wirksam effective, active

The syntax of the following sentence may present a challenge:

die durch die alttestamentliche Geschichte geschaffene Begründung des glaubenden Verhaltens gegen Gott ist in ihr wirksam geblieben.

The first thing that helps me is recognizing what I call the “article sandwich,” here consisting of everything between die and Begründung: everything between those two words should describe Begründung. (I notice that there is a second article sandwich embedded within this one: die alttestamentliche Geschichte). The following graphical analysis and provisional translation may help clarify (though I am still uncertain whether the antecedent of the ihr is Gemeinde or Bibel).
die                                                                                        Begründung

durch die alttestamentliche Geschichte geschaffene
des glaubenden Verhaltens gegen Gott

ist in ihr [in der Bibel oder in der Gemeinde?] wirksam geblieben

The grounding of believing behavior
created through Old Testament history
in the presence of God
remained effective in it.

Who wants to try a translation of the entire passage?

Read Full Post »

I became interested in Adolf Schlatter because Dietrich Bonhoeffer referred to him fondly and with great respect in his prison letters.  There seems to be a resurgence of interest in Schlatter, as witnessed by the announcement by Logos of plans to publish his “Der Glaube” and a recent biography by Werner Neuer [1988 R. Brockhuas Verlag; English ed 1995, tr. Robert W. Yarbrough].  There is also controversy regarding his “anti-judaism.”

Schlatter died in 1938; in his last years he opposed the Führer cult and German nationalism.  The occasion of greatest embarrassment today is the title of his 1935 pamphlet “Wird der Jude über uns siegen?”  (Will the Jew be victorious over us?)  Some see this as a sign of deep hatred of the Jews.  Neuer sees the title as ironic and the essay as an attack on racism.  I hope to explore this issue myself further.

Schlatter was close friends with Hermann Cremer (author of Biblisch-theologisches Wörterbuch) during the years the two were colleagues at Greifswald.  At Tübingen Schlatter was the teacher of Gerhard Kittle.  The philological-theological approach of Cremer, Schlatter, and Kittle reached its fulfillment in Kittle’s famous Theologisches Wörterbuch.  The method is demonstrated in Schlatters 600+ page “Der Glaube im Neuen Testament.  I will be posting a few selections in the following weeks.

The “Table of Contents” illustrates how far a little bit of German will go in research.  Knowledge of a few nouns will give you an idea of the contents of the book.  The second part “Erläuterungen” presents the evidence in the form of citations in Greek.

Read Full Post »

Adolf Schlatter, Der Glaube im Neuen Testament (1882)

Inhaltsübersicht

Vorwort

Kap 1.    Der Glaube in der palästinischen Synagoge

Kap. 2.   Akibas Glaube

Kap. 3.   Der Glaube in der griechischen Synagoge

Kap. 4.   Der Glaube des Täufers

Kap. 5.   Die Worte jesu über den Glauben in den älteren Evangelien

Kap. 6.   Jesus und der Glaube nach Johannes

Kap. 7.   Die Einheit der beiden evangelischen Berichte

Kap. 8.   Die Gemeinde der Glaubenden

Kap. 9.   Der Glaube bei Paulus

Kap. 10. Die Apostel der Kirche von Jerusalem

1.         Jakobus

2.         Petrus

3.         Matthäus

Kap. 11. Johannes

Kap. 12. Der Hebräerbrief

Kap.13.  Die Ergebnisse des apostolischen Glaubens

Erläuterungen

  1. Das hebräische und aramäische האמין und seine Verwandten
  2. πίστις bei Polybius
  3. πίστις in der griechischen Bibel
  4. πίστις bei Philo
  5. Die Parallelen zu den neutestamentlichen Worten bei Josefus
  6. Der Sprachgebrauch der älteren Evangelien
  7. Der Sprachgebrauch des johanneischen Evangeliums
  8. Der Sprachgebrauch der Gemeinde
  9. Der Schriftbeweis für den Glauben bei den palästinischen Lehrern
  10. ἀκοή und ὑπακοὴ πίστεως
  11. ἀναλογία τῆς πίστεως, Röm. 12, 6
  12. ὑπόστασις, Hebr 11,1

 

Hauptwörter

Akiba R. Aqiva (ca. 40-135, supporter of Bar Kochba as the Messiah, tortured and martyred at Caesarea after the second revolt against Rome)

der Bericht report

Die Einheit unity

Das Ergibnis –se result

die Erläuterungen citations, commentaries, illustrations

die Gemeinde community

der Glaube faith

der Glaubende believer

das Glauben (inf.) believing, faith

die Inhaltsübersicht contents

die Kirche church

der Lehrer teacher

der Schriftbeweis the literary evidence

der Beweis, evidence

Der Sprachgebrauch, linguistic usage, vocabulary

der Täufer the Baptist

das Wort word

Read Full Post »