Das Geschäft, das wir hier treiben, ist also das der Auslegung. Beides ist Auslegung: die wissenshaftliche Exegese und die Predigt. Auslegung ist immer Aneignung eines uns überlieferten geistigen Inhalts. Ohne irgendeine Form von innerer Aneignung is überhaupt kein Verstehen möglich. Es wäre Illusion zu meinen, wir könnten mit den überlieferten geistigen Inhalten umgehen wie ein Gießer mit langen löffeln–und sie uns so vom Leib halten. Ohne daß sich das Auszulegende uns zuwendet, uns existentiell trifft, ist auch kein Verstehen möglich. Deshalb besteht auch kein grundsätzlicherUnterschied zwischen Exegese und Predigt. Auch Predigt ist Auslegung, nur in anderer Sprachform, in anderer Konfrontierung. Trotzdem trennen wir die beiden Arbeitsgänge. Darum auch jetzt zuerst ein Wort zur Exegese, dann zur Predigt.
Hauptwörter
die Aneignung acquisition, appropriation, learning der Arbeitsgang operation die Auslegung interpretation die Exegese exegesis das Geschäft business der Gießer a metal pourer der Inhalt contents die Konfrontierung confrontation der Leib body der Löffel spoon die Predigt preaching, sermon die Unterschied difference das Verstehen understanding Zeitwörter bestehen exist halten hold, keep, think könnten could meinen think treiben undertake (drive, conduct) treffen hit, meet, effect |
trennen separate
umgehen circumvent, avoid, evade, bypass sich wenden zu turn to, face wissen/wusste/gewusst know anderer Wörter beide both, each darum that’s why, and so deshalb therefore, hence, on these grounds eigen one’s own, personal existentiell existential/ly geistig spiritual, mental grundsätzlich fundamental, in principle irgendeine some, somebody möglich possible trotzdem nevertheless überhaupt at all, generally überliefert transmitted, handed down wissenshaftlich scientific zwischen between zuerst first |