Feeds:
Posts
Comments

Posts Tagged ‘Barth’

8 June 1944 to Eberhard Bethge from Tegel (10 of 10)

Bultmann scheint nun Barth’s Grenze irgendwie gespürt zu haben, aber er mißversteht sie im Sinne der liberalen Theologie, und verfällt daher in das typisch liberale Reduktionsverfahren (die “mythologischen” Elemente des Chritentums werden abgezogen und das Christentum auf sein “Wesen” reduziert).  Ich bin nun der Auffassung, daß die vollen Inhalte einschließlich der “mythologischen” Begriffe bestehen bleiben müssen-das Neue Testament ist nicht eine mythologische Einkleidung einer allgemeinen Wahrheit!, sondern diese Mythologie (Auferstehung etc.) ist die Sache selbst!-aber daß diese Begriffe nun in einer Weise interpretiert werden müssen, die nicht die Religion als Bedingung des Glaubens (vgl. die peritome bei Paulus!) voraussetzt.

. . .

Die Mündigkeit der Welt . . . wird nun wirklich besser verstanden, als sie sich selbst versteht, nämlich vom Evangelium, von Christus her.

Hauptwörter

die Auffasung opinion, interpretation
die Auferstehung resurrection
die Bedingung condition
die Einkleidung clothing
der Glauben faith
die Grenze boundary, limitation
der Inhalt contents
die Mündigkeit maturity, adulthood
das Rekuktionsverfahren process of reduction
die Sache selbst the thing itself
das Verfahren procedure, process
die Wahrheit truth
das Wesen essence
die Weise manner, way
peritome circumcision (Greek)

Zeitwörter

abziehen, abgezogen take off, subtract, strip off
bestehen consist, survive
bleiben remain
spüren, gespürt feel
verfallen in fall (back) into
voraussetzen require, presuppose

Andere Wörter

allgemein general, universal
einschließlich including
irgendwie somehow
vgl.  vergleichen compare (cf.)
von . . . her from the point of view of . . .
wirklich really

Advertisement

Read Full Post »

8 June 1944 to Eberhard Bethge from Tegel (9)

Die Bekennende Kirche nun hat weithin den Barth’schen Ansatz überhaupt vergessen und ist vom Positivismus in die konservative Restauration geraten.

Es ist ihre Bedeutung, daß sie die großen Begriffe der christlichen Theologie durchhält, aber darin scheint sie sich allmählich auch fast zu erschöpfen.  Gewiß sind in diesen Begriffen der Elemente der echten Prophetie (hierunter fällt sowohl der Warheitsanspruch wie die Barmherzigkeit, von denen Du sprichst) wie des echten Kultes enthalten, und insofern findet das Wort der Bekennenden Kirche überhaupt nur Aufmerksamkeit, Gehör und Ablehnung.  Aber beides bleibt unentfaltet, fern, weil ihnen die Interpretation fehlt.

Hauptwörter

die Ablehnung refusal, rejection
der Ansatz base, beginning
der Anspruch claim, demand
die Aufmerksamkeit attention, attentiveness
die Barmherzigkeit mercy
die Bedeutung meaning, importance
die Begriff concept, idea
das Gehör sense of hearing, ear
der Kult worship, ritual, liturgy
die Warheit truth
der Warheitanspruch claim of truth, demand for truth

Zeitwörter

bekennen confess; bekennend (participle as adjective or substantive) confessing
bleiben remain
durchhalten hold out, hold on to
enthalten contain, comprise

erschöpfen sich exhaust oneself
fallen unter come under
fehlen be lacking
geraten turn out, turn into
scheinen seem
vergessen forget

Andere Wörter

allmählich gradually
echt genuine
fast almost
fern distant
gewiß certain
insofern in so far as, as far as that goes
sowohl . . . wie as well (A). . . as (B)
überhaupt completely
unentfalten undeveloped
weithin to a large extent
-‘schen (suffix) pertaining to, belonging to
Barth’schen Barth’s, Barthian

Read Full Post »

8 June 1944 to Eberhard Bethge from Tegel ( 8 )

Bonhoeffer once more criticizes Barth’s “Positivism of Revelation,” by which he apparently means the question-begging assumption of God’s revelation as the starting point for theology; a ‘God said it, I believe it” approach-although Barth later wrote that he never understood what Bonhoeffer meant by the criticism.  He praises Barth for beginning the criticism of religion, but faults him for failing to give concrete direction for the nonreligious interpretation of theology.

Barth erkannte als erster den Fehler aller dieser Versuche (die im Grunde alle noch im Fahrwasser der liberalen Theologie segelten, ohne es zu wollen) darin, daß sie alle darauf ausgehen, einen Raum für Religion in der Welt oder gegen die Welt auszusparen.

Es führte den Gott Jesu Christi gegen die Religion ins Feld pneuma gegen sarx.  Das bleibt sein größter Verdienst (Römerbrief 2. Auflage trotz aller neukantianischen Eierschalen!)

Durch seine spätere Dogmatik hat er die Kirche instandgesetzt, diese Unterscheidung prinzipiell auf der ganzen Linie durchzuführen.  Nicht in der Ethik, wie man häufig sagt, hat er dann versagt,-seine ethischen Ausführungen, soweit sie existieren, sind ebenso bedeutsam wie seine dogmatischen-, aber in der nicht-religiösen Interpretation der theologischen Begriffe hat er keine konkrete Wegweisung gegeben, weder in der Dogmatik noch in der Ethik.

Hier liegt seine Grenze und darum wird seine Offenbarungstheologie positivistisch, “Offenbarungspositivismus”, wie ich mich ausdrückte.

Hauptwörter

die Auflage edition (of a book)
die Ausführung achievement
der Begriff concept, idea
die Eierschale eggshell
das Fahrwasser channel
der Fehler mistake, defect, shortcoming
die Grenze border, boundary, limitation
die Offenbarung revelation
der Römerbrief (Barth’s commentary on) Paul’s Epistle to the Romans
die Unterscheidung distinction
der Verdienst merit
der Versuch attempt, effort
die Wegweisung signposting, direction

Griechische Wörter

pneuma spirit
sarx flesh

Zeitwörter

ausdrücken express
ausgehen assume, turn out, act on the assumption, misconceive
aussparen leave open
durchführen accomplish, perform
führen lead, bring in, advance
erkennen, erkannt recognize
instandsetzen repair, overhaul, recondition
segeln sail
versagen fail, break down, collapse
werden, wird become

Andere Wörter

bedeutsam meaningful, significant
ebenso . . . wie as . . . as
häufig common/ly, frequent/ly
neukantianischen neo-Kantian
prinzipiell in principle
trotz in spite of
weder . . . noch neither . . . nor

Read Full Post »

Bonhoeffer to Bethge 5 May 1944

Barth hat als erster Theologe-und das bleibt sein ganz großer Verdienst-die Kritik der Religion begonnen, aber er hat dann an ihre Stelle eine positivistische Offenbarungslehre gesetzt, wo es dann heißt: “friß, Vogel, oder stirb”; ob es nun Jungfrauengeburt, Trinität oder was immer ist, jedes ist ein gleichbedeutsames und -notwendiges Stück des Ganzen, das eben als Ganzes geschluckt werden muß oder garnicht.  Das ist nicht biblisch.

Es gibt Stufen der Erkenntnis und Stufen der Bedeutsamkeit; d.h. es muß eine Arkandisziplin wiederhergestellt werden, durch die die Geheimnisse des christlichen Glaubens von Profanierung behütet werden.  Der Offenbarungspositivismus macht es sich zu leicht, indem er letztlich ein Gesetz des Glaubens aufrichtet und indem er das, was eine Gabe für uns ist-durch die Fleischwerdung Christi!-zerreißt.

An der Stelle der Religion steht nun die Kirche-das is an sich biblisch-, aber die Welt ist gewissermaßen auf sich selbst gestellt und sich selbst überlassen, das ist der Fehler.  Ich denke augenblicklich darüber nach, wie die Begriffe Buße, Glaube, Rechtfertigung, Wiedergeburt, Heiligung “weltlich” – im alttestamentlichen Sinne und im Sinne von John. 1,14-umzuinterpretieren sind.

Ich werde Dir weiter darüber schreiben!

. . .

Leb wohl! Habe Geduld wie wir auch und bleib gesund!

friß, Vogel, oder stirb: Lit: Eat, bird, or die. “The phrase refers to a caged bird, which – to survive – must eat what you feed him” (Duden).

Hauptwörter

die Bedeutsamkeit significance, importance
die Buße repentance
die Erkentnis knowledge
der Fehler mistake
die Fleischwerdung incarnation
das Ganze whole
die Geduld patience
das Geheimnis mystery
das Gesetz law
der Glaube faith, belief
die Heiligung sanctification
die Jungfrauengeburt virgin birth
die Offenbarungslehre doctrine of revelation
*Offenbarungspositivismus see  note here
die Rechtfertigung justification
das Stück piece
die Stufe step, degree, grade
das Verdienst merit, contribution
der Vogel bird
die Wiedergeburt rebirth

Zeitwörter

aufrichten set up, establish
behüten look after, watch over, protect
bleiben remain
fressen, friß eat, feed
schlucken, geschluckt swallow
setzen, gesetzt set, put, place
stellen put, place; auf sich selbst gestellt to have to fend for oneself
sterben, stirb die
überlassen (sich selbst) leave to one’s own devices
wiederherstellen, -gestellt restore
zerreißen tear, shred, destroy

Andere Wörter

augenblicklich momentary, -arily
eben exactly, simply
gewissermaßen so to speak
gleichbedeutsam equally significant
(gleich)-notwendig equally necessary
jeder/e/es each, every

Read Full Post »

March 9, 1944 to Eberhard Bethge, from Tegel

Ich habe noch nicht auf Deine Gedanken über Michelangelo – Burckhardt – “hilaritas” geantwortet. Es leuchtet mit einerseits ein, jedenfalls was Burckhardts Thesen angeht. Anderseits darf man die hilaritas nicht nur als die klassische Heiterkeit (Raffael, Mozart) verstehen; auch- ein paar Namen zu nennen- Walther von der Vogelweide, der Bamberger Reiter, Luther, Lessing, Rubens, Hugo Wolf, K. Barth haben etwas von der hilaritas, die ich auch als

Zuversicht zum eigenen Werk, als Kühnheit und Herausforderung der Welt und des vulgären Urteils, als feste Gewißheit, der Welt mit dem eigenen Werk, auch wenn es ihr nicht gefällt, etwas Gutes zu erweisen, als hochgemute Selbstgewißheit

beschreiben möchte.

Ich gebe zu, daß Michelangelo, oder auch Rembrandt, – und mit Abstand – Kierkegaard, Nietzsche auf ganz anderer Linie liegen als die vorher genannten.

Es liegt etwas weniger Thetiches, Evidentes, Abgeschlossenes in ihren Werken, etwas weniger Überwundenes, weniger Abstand von sich selbst und Humor. Trotzdem würde ich auf einige von ihnen den Begriff der hilaritas in dem beschriebenen Sinne anwenden, als notwendige Attribut der Größe.

Hier liegt die – vermutlich bewußte – Schranke Burckhardts.

der Abstand distance, difference

das Abgeschlossen isolated thing

der Gedanke thought

das Größe greatness

die Heiterkeit cheerfulness

die Herausforderung challenge

die Kühnheit boldness

die Linie line

die Schranke barrier, limit

Thetich assertive (?)

das Überwunden (inf) overcoming

das Urteil judgment, opinion

die Zuversicht confidence

angehen begin, engageantworten, geantworten answer

anwenden use, apply

einleuchten be clear

erweisen prove

nennen call

verstehen understand

beschrieben described, specified

bewußt conscious

trotzdem nevertheless

vermutlich presumable/ly

hilaritas Latin, cheerfulness; from Greek hilaros.

Jacob Burckhardt, Swiss art and culture historian (bio here), author of The Civilisation of the Period of the Renaissance in Italy (google books here). Bryn Mawr review essay here.

der Bamberger Reiter The Knight of Bamberg; famous statueof a rider on horse from the Cathedral of St. Peter and St. George at Bamberg, ca. 1215 photo.

Gotthold Ephraim Lessing literary genius of the Enlightenment, wrote dramas and drama criticism (Hamburgische Dramaturgie). His Laocoon:: An Essay on the Limits of Painting and Poetry inspired Goethe. (Bio, Wikipedie).

Peter Paul Rubens, Flemish painter 1577-1640, catalog of online paintings here.

Walther von der Vogelweide (ca 1170-1230) “belongs to the remarkable flowering in German literature at the end of the 12th century and in the first decades of the 13th century” (Literary Encyclopedia). Wikipedia article includes an excerpt from “Unter den Linden” with a translation, here. The full poem, untranslated (and with popup ads!) is available here.

Hugo Wolf (1860-1903) Austrian composer.

Read Full Post »

(Sonntag) Nov 28, 1943

On the afternoon of the day after the visit from Bethge, Maria, and Bonhoeffer’s parents, Dietrich enjoyed Karl Barth’s gift. Later that night a heavy air raid came. (See letters of Nov 26 and 27.)

Vergessen habe ich noch, Dir zu berichten, daß ich gestern nachmittag die märchenhaft duftende »Wolf«—Zigarre im Revier bei netter Unterhaltung geraucht habe. Ich danke Dir sehr dafür! Die Zigarrettenfrage ist seit den Alarmen leider katastrophal. Beim Verbinden baten die Verwundeten um eine Zigarette und die Sanitäter und ich selber haben vorher auch allerlei vertilgt. Um so dankbarer bin ich für das, was Ihr mir vorgestern mitgebracht habt! Übrigens sind fast im ganzen Haus die Schieben heraus, und die Leute sitzen frierend in ihren Zellen.

die Leute (pl) people
das Revier station, sick bay
der Sanitäter orderly, medic
das Schieben(fenster) sliding window
die Unterhaltung
conversation

  • das Verbinden (act of) bandaging (inf); Beim Verbinden baten die Verwundeten while (we were) bandaging (them) the wounded asked for . . .

der Verwundet the wounded (adj as noun)
die Zigarrettenfrage
the question/problem (of how to obtain) cigarettes

 

berichten inform
beten, baten (past) ask um for
danken thank
frieren to freeze, become frozen; ptc frierend freezing
mit/bringen, -gebracht bring with, bring along
rauchen smoke
sitzen sit
vergessen forget
vertilgen destroy, finish off (colloquial)

 

allerlei all sorts of, nearly all of them
dafür for that, for it
dankbar thankful
duftend smelling, fragrant
heraus out, (blown) out
katastrophal catastrophic (a bit of hyperbole?)
leider sadly, unfortunately
märchenhaft fabulous/ly, fantastic/ly (from das Märchen fairy tale)
selber by (our) selves
übrigens by the way
vorgestern the day before yesterday
vorher beforehand, earlier

Read Full Post »

Freitag Nov 26, 1943

 

Bethge had recently visited with Karl Barth and Visser ‘t Hooft, and brought a gift from Barth.
Nun liegt Karls Zigarre vor mir, eine wirklich unbeschreibliche Realität, —war er denn nett? und verständnisvoll? Und V? Es ist einfach großartig, daß Du sie sahst!—, dann die gute alte beliebte »Wolf«— Hamburg aus besseren Zeiten—, neben mir auf einem Kasten aufgebaut steht Maria’s Adventskranz—, in meinem Vorratsregal warten u.a. Eure Rieseneier auf die nächsten Früstücke— (es hat ja keinen Sinn, wenn ich sage, »so etwas dürft Ihr Euch nicht absparen« aber ich denke es, und freue mich doch!)

der Adventkranz advent wreath
die
Früstücke breakfast
Karl (Barth)
der Kasten box, case
das Riesenei gigantic egg
der Sinn meaning (es hat ja keinen Sinn of course there’s no point . . .)

V Visser ‘t Hooft
das Vorratsregal cupboard shelf
»Wolf« brand of cigar from Hamburg
Zigarre
Cigar

absparen sich save up, set aside, deprive oneself
aufbauen lay up
denken think
dürfen may, should, must
freuen sich be happy, rejoice
*liegen lie, be situated
sehen, sah see
*stehen stand, stay, “is”
warten wait; warten auf wait for

  • *to describe the location of a stationary object, rather than saying it “is,” it is prefered in German to say it “stands” or “lies,” depending on whether the object is vertical or horizontal.

alt old
beliebt beloved
besser better

  • denn (a “flavoring particle” that shows interest, but need not be translated. One could begin the sentence with “Well,” or “So,” . . .)

doch nevertheless, anyway (expresses contrast)
einfach simple, simply
Eure your (fam pl)
großartig superb, splendid, wonderful
neben next to
nett nice, pleasant
u.a. unter anderem among other things
verständnisvoll (full of understanding) sympathetic

Read Full Post »