Feeds:
Posts
Comments

Posts Tagged ‘cross’

Selections from Evangelisches Gesangbuch

O Welt, sich hier dein Leben
am Stamm des Kreuzes schweben
dein Heil sinkt in den Tod.
Der große Fürst der Ehren
läßt willig sich beschweren
mit Schlägen, Hohn und großem Spott.
(Paul Gerhardt 1647)

Laßt uns alle vor seinem Kreuze schweigen;
wir alle sind anders als er
und sind vor ihm alle schuldig.
(Stefan Andres)

O Mensch, bewein dein Sünde groß,
darum Christus seins Vaters Schoß
äußert und kam auf Erden;

von einer Jungfrau rein und zart
für uns hier geboren ward,
er wollt der Mittler werden.

Den Toten er das Leben gab
und tat dabei all Krankheit ab,
bis sich die Zeit her drange
daß er für uns geopfert würd,
trüg unsrer Sünden schwere
Bürd wohl an dem Kreuze lange.
(Sebald Heyden um 1530)

Hauptwörter

die Bürde burden
die Ehre honor
die Erde earth
der Fürst prince
das Heil wellbeing, salvation
der Hohn scorn, derision
die Jungfrau virgin
der Kreuz cross
der Mittler mediator
der Schlag, die Schläge (pl) blow, stroke
der Schoß bosom
der Spott mockery, ridicule
der Stamm (tree) trunk
die Sünde sin

Zeitwörter

ab/tun, -tat dismiss
äußern utter, express
beschweren weigh down
beweinen mourn, lament
opfern, geopfert sacrifice
geben, gab give
dringen, drang penetrate, press, reach
lassen, läßt leave, let, allow
schweben float
schweigen be silent, be still
tragen, trüg carry, bear
werden, wird, ward become, (helping verb with passive)
wollen will, desire

Andere Wörter

anders different
bisher up to now, so far
rein pure
schwer heavy, difficult
schuldig guilty
zart tender, gentle

Advertisement

Read Full Post »

Christen und Heiden 3 of 3

(The first two stanzas are repeated; vocabulary is given for the third stanza. Scroll down to the previous posts if you need vocabulary for the first two stanzas.)

Menschen gehen zu Gott in ihrer Not,
flehen um Hilfe, bitten um Glück und Brot
um Errettung aus Krankheit, Schuld und Tod.
So tun sie alle, alle, Christen und Heiden.

Menschen gehen zu Gott in Seiner Not,
finden ihn arm, geschmäht, ohne Obdach und Brot,
sehn ihn verschlungen von Sünde, Schwachheit und Tod.
Christen stehen bei Gott in Seinen Leiden.

Gott geht zu allen Menschen in ihrer Not,
sättigt den Leib und die Seele mit Seinem Brot,
stirbt für Christen und Heiden den Kreuzestod,
und vergibt ihnen
beiden.

der Kreuzestod death on a cross
der Leib body
die Seele soul

sättigen satisfy, feed
sterben (3 sg stirbt) die
vergeben (3 sg vergibt) forgive

beide both
ihnen (pron 3 pl dat) them

Read Full Post »

(For full text and audio, go to Radio Vaticana)

AP: Kreuzestheologie. Ihr 2. großes Werk trägt den Titel: der Gekreuzigte Gott. Besteht zwischen Ihrer «Theologie der Hoffnung» und Ihrer «Theologie des Kreuzes» eine Spannung?

JM: Eigentlich nicht. Der Ursprung des Christentums ist das Kreuz Christi und die Auferstehung Christi. Also: Karfreitag und Ostermorgen. Mit der Theologie der Hoffnung war ich von der Auferstehung Christi und der Theologie von Ostern ausgegangen. Ich mußte zurückkommen auf die andere Seite der Theologie der Hoffnung; nämlich die Theologie des Kreuzes. Und im Kreuz sieht man die Schmerzen der Liebe Gottes zu uns, der uns so weit nachgeht, dass er unsere Schmerzen und unseren Kummer teilt, um uns zum Sieg zu führen.

 

die Auferstehung resurrection
das Christentum Christianity
der Karfreitag Good Friday
das Kreuz cross
der Kummer grief, sorrow
die Liebe love
der Ostermorgen Easter morning
der Schmerz-es-en pain
der Sieg victory
die Spannung tension
der Ursprung origin, source

ausgehen (eusgegangen sein)procede from
besthehen exist, be
führen lead
mußen must; mußte (past tense) ich mußte I had to . . .
nachgehen follow, go
sehen/sieht (3sg) see
teilen divide, share
tragen/trägt carry, bear
zurückkommen come back

also therefore
eigentlich actually, really
gekreuzigt crucified
groß great
nämlich namely
weit far
zwischen between
2. zweit(es) second

Read Full Post »