Feeds:
Posts
Comments

Posts Tagged ‘exegesis’

Wenn nun also von der Exegese die Rede sein soll, so muß man wohl heute hier ganz allgemein mit einem blinden Fleck rechnen, mit einem manchmal kompletten Unvermögen, ja einem Nichtverstehen schon allein der Aufgabe, um die es geht, und dessen, was hier zu aktivieren wäre.  Vielleicht wäre es hilfreich, wenn wir uns miteinander eine halbe Stunde in der Ausstellung “Ars Sacra” über mittelalterliche Buchkultur umsehen könnten.

Hauptwörter

Ars Sacra (Latin) sacred art

die Aufgabe task

die Auslegung interpretation

die Ausstellung exhibition

die Buchkultur book culture

die Exegese exegesis

der Fleck stain, spot

das Nichtverstehen failure to understand

die Rede speech, conversation

die Stunde hour

das Unvermögen inability

Zeitwörter

könnten could

rechnen reckon

um gehen circulate, handle, go about

um sehen look around

anderer Wörter

beide both, each

hilfreich helpful

komplett full

miteinander with one another

mittelalterlich medieval, from the middle ages

schon already

Advertisement

Read Full Post »

Das Geschäft, das wir hier treiben, ist also das der Auslegung.  Beides ist Auslegung: die wissenshaftliche Exegese und die Predigt.  Auslegung ist immer Aneignung eines uns überlieferten geistigen Inhalts.  Ohne irgendeine Form von innerer Aneignung is überhaupt kein Verstehen möglich.  Es wäre Illusion zu meinen, wir könnten mit den überlieferten geistigen Inhalten umgehen wie ein Gießer mit langen löffeln–und sie uns so vom Leib halten.  Ohne daß sich das Auszulegende uns zuwendet, uns existentiell trifft, ist auch kein Verstehen möglich.  Deshalb besteht auch kein grundsätzlicherUnterschied zwischen Exegese und Predigt.  Auch Predigt ist Auslegung, nur in anderer Sprachform, in anderer Konfrontierung.  Trotzdem trennen wir die beiden Arbeitsgänge.  Darum auch jetzt zuerst ein Wort zur Exegese, dann zur Predigt.

Hauptwörter

die Aneignung acquisition, appropriation, learning

der Arbeitsgang operation

die Auslegung interpretation

die Exegese exegesis

das Geschäft business

der Gießer a metal pourer

der Inhalt contents

die Konfrontierung confrontation

der Leib body

der Löffel spoon

die Predigt preaching, sermon

die Unterschied difference

das Verstehen understanding

Zeitwörter

bestehen exist

halten hold, keep, think

könnten could

meinen think

treiben undertake (drive, conduct)

treffen hit, meet, effect

trennen separate

umgehen circumvent, avoid, evade, bypass

sich wenden zu turn to, face

wissen/wusste/gewusst know

anderer Wörter

beide both, each

darum that’s why, and so

deshalb therefore, hence, on these grounds

eigen one’s own, personal

existentiell existential/ly

geistig spiritual, mental

grundsätzlich fundamental, in principle

irgendeine some, somebody

möglich possible

trotzdem nevertheless

überhaupt at all, generally

überliefert transmitted, handed down

wissenshaftlich scientific

zwischen between

zuerst first

 

Read Full Post »

Gerhard von Rad’s Predigt-Meditationen, written between 1946 and 1966, were published by his daughter Ursula in 1973.  His remarks on exegesis and preaching serve as an introduction to the volume.  They were taken from an Übung (workshop or exercise-type course) he shared with Günther Bornkamm and Hans von Campenhausen (a patristic scholar).

Zwei Sätze stehen für uns fest, darin sind wir drei Veranstalter dieser Übung uns einig:

1.  Die Texte der Bibel müssen gepredigt werden . . .

2.  Die Texte der Bibel können gepredigt werden.

 Beides ist Auslegung: die wissenschaftliche Exegese und die Predigt.

Read Full Post »