Feeds:
Posts
Comments

Posts Tagged ‘faith’

   Der Jude wußte aber aus seiner Bibel, daß sein Lebenslauf nicht nur von dem abhänge, was die Menschen für ihn sind, sondern zuerst durch Gottes Handeln hergestellt werde.

Israels Gott steht mit seinem Volke in einem persönlichen Verkehr.

Er ist des Volkes eigener Gott, der es regiert, so daß seine Geschichte durch eine fortlaufende Reihe von Handlungen Gottes gestaltet wird, die aus einer allmächtigen Güte hervorgehen.  Got war als der Geber alles Guten für sein Volk offenbar.  Deshalb hatte der jüdische Gottesgedanke stetig die Erweckung des Glaubens bei sich; jede Errinnerung an Gott wirkt als Glaubensmotiv.

 

Hauptwörter

die Erinnerung memory, remembrance
die Erweckung awakening, arousal
der Gedanke idea, thought
der Gottesgedanke thought of God, idea of God
die Geschichte story, history
die Güte goodness, kindness, blessings
die Handlung action, act
der Lebenslauf course of life, curriculum vitae, resumé
die Reihe line, row, series
der Verkehr relationship

Zeitwörter

abhängen depend
gestallten shape, design, form
herstellen/hergestellt make, place here

hervorgehen arise, emerge
regieren rule
stehen stand, stay
wissen/wusste/gewusst know

anderer Wörter

allmächtig all powerful
deshalb therefore, hence, on these grounds
eigen one’s own, personal
fortlaufend consecutive, sequential, running
offenbar revealed
sondern but
stetig constant
zuerst first
. . . nicht nur von dem abhänge, was . . . does not depend on that which

Advertisement

Read Full Post »

Bringing Faith to Speech

Das Werk der Gemeinde besteht auch in ihrem mündlichen und schriftlichen Wort: in der ihr als Predigt, als Unterricht, in Gestalt des ihr aufgetragenen seelsorgerlichen Gesprächs anbefohlenen Lebensäusserung.  Und hier setzt in der Gemeinde der besondere Dienst, die besondere Funktion der Theologie ein.

Zwischen dem Glauben der Gemeinde und ihrem Reden erhebt sich das Problem ihres rechten Verstehens des ihren Glauben begründenden Wortes, des rechten Denkens von ihm und der rechten Art, es zur Sprache zu bringen.  Wobei, “recht” nicht heisst: fromm, erbaulich, begeistert und begeisternd . . . Es geht um die Wahrheitsfrage. . . . Die Wahrheitsfrage lautet: ob die Gemeinde das in und mit diesem ganzen Geschehen gesprochene Wort als die Wahrheit rightig, d.h. in seiner Reinheit, in der ihm angemessenen Aufrichtigkeit verstehe,  gründlich durchdenke, in klaren Begriffen zu Sprache bringe . . .

Auch das tüchtigste Reden des lebendigsten Glaubens ist ein menschliches Werk. . . . Diese Arbeit ist die theologische Arbeit.

Karl Barth, Einführung in die evangelische Theologie 6. Auflage 2006 (Theologischer Verlag Zürich), 46-47. Used by permission.

Hauptwörter

die Arbeit work
die Art nature, kind, way, manner
die Aufrichtigkeit sincerity
der Begriff idea, concept
das Denken thinking, thought
der Dienst service, duty, assignment
die Gemeinde community
das Geschehen happening, event
die Gestalt form, shape
das Gespräch discussion, conversation
die Lebensäusserung expression of life
die Predigt sermon
die Reinheit purity
der Unterricht instruction, lessons
das Verstehen understanding
die Wahrheitsfrage question of truth

Zeitwörter

bestehen consist
durchdenken reason out
ein/setzen insert, put into action
erheben sich rise
lauten run, read

*es geht um to be at stake
*zur Sprache bringen address a topic, express

Andere Wörter

anbefohlen commanded, commissioned, (<befehlen, command)
aufgetragen instructional(<auf/tragen)
angemessen suitable, appropriate
begeisternd inspiring
begeistert enthusiastic
begründend reasoning, establishing
erbaulich edifying, devotional
fromm devout, pious
gesprochen spoken
gründlich thorough
mündlich spoken, oral
schriftlich written
seelsorgerlich of the care of souls (pastoral care)
tüchtigste capable, competent

Read Full Post »

Tegel Aug 12, 1943

Meine liebste Maria! . . .

Du kannst es garnicht ermessen, was es für mich in meiner jetzigen Lage bedeutet, Dich zu haben. Es ist mir gewiß, daß hier eine besondere Führung Gottes über mir waltet. . .

Wenn ich dazu die Lage der Welt, die völlige Dunkelheit über unserem persölichen Schicksal und meine gegenwärtige Gefangenschaft bedenke, dann kann unser Bund — wenn er nicht Leichtsinn war und das war er bestimmt nicht, — nur ein Zeichen der Gnade und Güte Gottes sein, die uns zum Glauben ruft. Wir müßten blind sein, wenn wir das nicht sähen.

Bei Jeremia heißt es in der größten Not seines Volkes «noch soll man Häuser und Äcker kaufen in diesem Lande» als Zeichen des Vertrauens auf die Zukunft. Dazu gehört Glaube; Gott schenke ihn uns täglich; ich meine nicht den Glauben, der aus der Welt flieht, sondern der in der Welt aushält und die Erde trotz aller Not, die sie uns bringt, liebt und ihr treu bleibt. Unsere Ehe soll ein Ja zu Gottes Erde sein, sie soll uns den Mut, auf der Erde etwas zu schaffen und zu wirken, stärken. Ich fürchte, daß die Christen, die nur mit einem Bein auf der Erde zu stehen wagen, auch nur mit einem Bein im Himmel stehen. . . .

Leb wohl, liebste Maria, Gott behüte uns und die unseren.

der Acker, die Äcker field
das Bein, -e leg
der Bund, ü-e bond, union
der Christ, -en Christian
die Dunkelheit darkness
die Ehe marriage
die Erde, -n earth
die Führung guidance
die Gefangenschaft imprisonment, captivity
der Glaube, -n faith
die Gnade grace
die Güte kindness
das Haus, ä –er house
der Himmel heaven
die Lage situation
der Mut courage
die Not need
der Leichtsinn carelessness
das Schicksal fate
das Vertrauen trust (inf as noun)
das Volk people
das Zeichen sign
die Zukunft future

aushalten, aushält (3 sg) bear, endure
bedeuten mean
bedenken think over, consider
behüten guard
bleiben remain, stay
ermessen estimate
fürchten fear
fliehen flee
gehören belong to
heißen be called, (here) says
lieben love
meinen think
rufen call
schaffen make, create
schenken give; Gott schenke (subj) ihn uns May God give it to us
sehen, sähen (subj) see
stärken strengthen
stehen stand
wagen venture, dare
walten prevail
wirken accomplish

besonder special
bestimmt certain
garnicht not at all
gegenwärtig present
gewiß certain
noch still, yet again, once more
täglich daily
treu true
trotz in spite of

Read Full Post »

MORGENGEBET
(Weihnachten, 1943)

Heiliger Geist,
Gib mir den Glauben, der mich vor
Verzweiflung, Süchten und Laster rettet,
Gib mir die Liebe zu Gott und den Menschen,
Die allen Haß und Bitterkeit vertilgt,
Gib mir die Hoffnung, die mich befreit von
Furcht und Verzagtheit.

Lehre mich Jesus Christus erkennen
und seinen Willen tun.

die Furcht fear
der Geist
Spirit
der Glaube faith
der Haß hate, hatred

  • heilig holy

die Hoffnung hope
da
s Laster vice
die Liebe love
die Sucht, pl Süchte addiction, obssession
die Verzagtheit despair, despondancy
die Verzweiflung despair, desperation

befreien free, liberate
erkennen recognize

geben (impv gib) give
lehren teach

retten save, rescue; vor from
vertilgen
destroy

Read Full Post »