Feeds:
Posts
Comments

Posts Tagged ‘suffering’

Bonhoeffer had been preoccupied with the study of Weizsäcker’s The World View of Physics (ET 1952).

Carl Friedrich von Weizsäcker’s was born in 1912 and lived until April 28, 2007.

He studied physics at Leipzig and in 1938 he proposed the theory for stellar evolution that explained the production of ironizing and particulate radiation by stars.  He worked with Heisenberg, Bohr, and other famous German physicists on research to develop nuclear energy, but later claimed that they had deliberately avoided developing a bomb.

After the war he returned to Germany where he became director of a department in the Max Planck Institute of Physics in Göttingen. He was also professor of philosophy at Hamburg (1957-69) and worked to eliminate nuclear weapons.

“A committed Christian, von Weizsäcker also turned his attention to philosophy, developing a keen interest in ethics and responsibility. His books include The World View of Physics, The Unity of Nature and The Politics of Peril. Von Weizsäcker’s younger brother, Richard von Weizsäcker, was German president between 1984 and 1994.”

More here, here, and here.

Bonhoeffer to Bethge 29 May 1944

Die Weizsäcker’sche Buch über das “Weltbild der Physik” beschäftigt mich noch sehr.

Es ist mir wieder ganz deutlich geworden, daß man Gott nicht als Lückenbüßer unserer unvollkommenen Erkenntnis figurieren lassen darf; wenn nämlich dann-was sachlich zwangsläufig ist-sich die Grenzen der Erkenntnis immer weiter herausschieben, wird mit ihnen auch Gott immer weiter weggeschoben und befindet sich demgemäß auf einem fortgesetzten Rückzug.

In dem, was wir erkennen, sollen wir Gott finden, nicht aber in dem, was wir nicht erkennen; nicht in den ungelösten, sondern in den gelösten Fragen will Gott von uns begriffen sein.

Das gilt für das Verhältnis von Gott and wissenschaftlicher Erkenntnis.  Aber es gilt auch für die allgemein menschlichen Fragen von Tod, Leiden und Schuld.

Hauptwörter
die Erkenntnis knowledge
die Grenze border, boundary
das Leiden suffering
die Lücke gap
der Lückenbüßer stopgap
der Rückzug retreat
die Schuld guilt
der Tod death
das Verhältnis relationship
das Weltbild worldview

Zeitwörter
begreifen, begriff, begriffen understand
beschäftigen sich be occupied with, absorbed in
erkennen recognize, understand

gelten, gilt be valid, true
heraus-schieben, -schob, -geschoben push out
weg-schieben push away

Andere Wörter
allgemein general
demgemäß corresponding
deutlich plain, clear
fortgesetzt continual
gelöst solved
ungelöst unsolved
unvollkommen incomplete
wissenschaftlich scientific
zwangsläufig inevitable

Advertisement

Read Full Post »

to Eberhard Bethge, from Tegel, Jan 23, 1944

Gerade kommt die Nachricht von der Landung in Nettuno. Ob Du dort ingendwo bist? Bei jeder solchen Wendung merke ich, daß Gelasenheit nicht ein Stück meiner Natur ist, sondern daß ich sie mir immer wieder mühsam erobern muß; — übrigens Gelassenheit von Natur ist doch wohl in den meisten Fällen nur ein euphemistischer Ausdruck für Indifferenz und Indolenz und insofern nicht gerade etwas sehr Respectables!–; bei Lessing las ich kürzlich:

ich bin zu stolz, mich unglüclich zu denken — knirsche eins mit den Zähnen — und lasse den Kahn gehen, wie Wind und Wellen wollen. Genug, daß ich ihn nicht selbst umstürzen will!

Sollte dieser Stolz und dieses Zähnenknirschen dem Chriten ganz untersagt und fremd sein? etwa zugunsten einer vorzeitig vorbeugenden milden Gelasenheit? gibt es nicht auch die stolze und zähneknirschende Gelasenheit? die doch wieder etwas ganz anderes ist als das sture, stumpfe, starre, leblose und vor allem gedankenlose Sich-einem-Unvermeidlichen-Unterwerfen. Ich glaube, daß Gott besser geehrt wird, wenn wir das Leben, das er uns gegeben hat, in allen seinen Werten kennen und ausschöpfen und lieben und darum auch den Schmerz über beinträchtigte oder verlorene Lebenswerte stark und aufrichtig empfinden — man beschimpft das ja gern als die schwäche und Empfindsamkeit der bürgerlichen Existenz — als wenn man gegen die Werte des Lebens stumpf ist und daher auch gegen den Schmerz stumpf sein kann. Hiob´s Wort: “der Herr hat´s gegeben uns . . . ” schließt das eher ein als aus, wie ja auch aus seinen zähneknirschenden Reden und ihrer göttlichen Rechtfertigung (c, 42, 7 ff) gegebüber der falschen, vorzeitigen frommen Ergebung seiner Freunde deutlich genug hervorgeht . . .

der Ausdruck expression
die Ergebung submission
der Fall, Fälle case
der Freund friend
die Gelasenheit calmness, composure
der Kahn ship, boat, barge
die Landung landing
die Nachricht news, report

  • Nettuno There were heavy casualties on both sides when the Americans made a landing on Nettuno beach as part of the liberation of Rome and Sicily. There is a memorial cemetery there today. Nettuno is located 38 miles south of Rome.

der Fall, Fälle case
der Freund friend
die Landung landing
die Nachricht news, report
der Schmerz pain
das Stück piece, part
die Welle wave
die Wendung turn
der Wert
worth, value
der Wind wind

das Zähnenknirschen gritting one’s teeth

ausschöpfen exhaust, exploit, use
erobern conquer
knirschen grind
lesen, las, gelesen read
merken notice
umstürzen overturn
untersagen forbid

beeinträchtigt affected
dort there
geehrt honored
insofern in this respect; and so
irgendwo somewhere
leblos lifeless
mühsam ardous, with difficulty
stolz proud
starr numbness, rigid
stumpf blunt, dull
stur pig-headed, bullheaded, obstinate
übrigens by the way
vorbeugenden preventive
vorzeitig premature
zugunsten in favor of

Read Full Post »

(For full text and audio, go to Radio Vaticana)

AP: Kreuzestheologie. Ihr 2. großes Werk trägt den Titel: der Gekreuzigte Gott. Besteht zwischen Ihrer «Theologie der Hoffnung» und Ihrer «Theologie des Kreuzes» eine Spannung?

JM: Eigentlich nicht. Der Ursprung des Christentums ist das Kreuz Christi und die Auferstehung Christi. Also: Karfreitag und Ostermorgen. Mit der Theologie der Hoffnung war ich von der Auferstehung Christi und der Theologie von Ostern ausgegangen. Ich mußte zurückkommen auf die andere Seite der Theologie der Hoffnung; nämlich die Theologie des Kreuzes. Und im Kreuz sieht man die Schmerzen der Liebe Gottes zu uns, der uns so weit nachgeht, dass er unsere Schmerzen und unseren Kummer teilt, um uns zum Sieg zu führen.

 

die Auferstehung resurrection
das Christentum Christianity
der Karfreitag Good Friday
das Kreuz cross
der Kummer grief, sorrow
die Liebe love
der Ostermorgen Easter morning
der Schmerz-es-en pain
der Sieg victory
die Spannung tension
der Ursprung origin, source

ausgehen (eusgegangen sein)procede from
besthehen exist, be
führen lead
mußen must; mußte (past tense) ich mußte I had to . . .
nachgehen follow, go
sehen/sieht (3sg) see
teilen divide, share
tragen/trägt carry, bear
zurückkommen come back

also therefore
eigentlich actually, really
gekreuzigt crucified
groß great
nämlich namely
weit far
zwischen between
2. zweit(es) second

Read Full Post »