Bonhoeffer to Bethge 5 May 1944
Was heißt nun “religiös” interpretieren”?
Es heißt m.E. einerseits metaphysisch, andrerseits individualistisch reden. Beides trifft weder die biblische Botschaft noch den heutigen Menschen. Ist nicht die individualistische Frage nach dem persönlichen Seelenheil uns allen fast völlig entschwunden? Stehen wir nicht wirklich unter dem Eindruck, daß es wichtigere Dinge gibt, als diese Frage (vielleicht nicht als diese Sache, aber doch als diese Frage!?)?
Ich weiß, daß es ziemlich ungeheuerlich klingt, dies zu sagen.
Aber ist es nicht im Grunde sogar biblisch? Gibt es im Alten Tetament die Frage nach dem seelenheil überhaupt?
Ist nicht die Gerechtigkeit und das Reich Gottes auf Erden der Mittelpunkt von allem? Und ist nicht auch Römer 3,24 ff das Ziel des Gedankens, daß Gott allein gerecht sei, und nicht eine individualitische Heilslehre?
Nicht um das Jenseits, sondern um diese Welt, wie sie geschaffen, erhalten, in Gesetze gefaßt, versöhnt und erneuert wird, geht es doch. Was über diese Welt hinaus ist, will im Evangelium für diese Welt da sein; iche meine das nicht in dem anthropozentrischen Sinne der liberalen, mystischen, pietistischen, ethischen Theologie, sondern in dem biblichen Sinne der Schöpfung und der Incarnation, Kreuzigung und Aufersteheung Jesu Christi.
Hauptwörter die Auferstehung resurrection Zeitwörter klingen sound |
reden to speak Andere Wörter and(e)rerseits on the other hand |